Steffi Jones, Weltmeisterin, Europameisterin und ehemalige Bundestrainerin, erzählt im Interview, welcher Moment in ihrer Karriere emotionaler war als jeder Titel. Außerdem spricht sie über unbewusste Vorurteile und warum wir mehr Mentor*innen brauchen, um Gleichberechtigung zu fördern.
Sortierung (A-Z)
Interview
„Weil du kannst“, heißt das neue im Rowohlt Verlag erschienene Buch von Olivia Grimaud. Ein unternehmerisches Denken entwickeln, die digitale Sichtbarkeit erhöhen und ein profitables Business aufbauen – wie kann das alles gehen in einem ohnehin vollen Alltag? Wir trafen Olivia Grimaud zum Interview.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war ein sehr wichtiges Jahr für EDITION F, denn wir feierten unser 10-jähriges Bestehen mit vielen Wegbegleiter*innen und führten gemeinsam mit euch den 5. FEMALE FUTURE FORCE DAY durch. Und das ist noch lange nicht alles.
Vor fünf Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort der Erinnerung, Hilfe und Betreuung für die Angehörigen und die Professionalisierung der antirassistischen Arbeit in Deutschland. Ein Gespräch.
Die Journalistin Shila Behjat hat ein Buch mit dem Titel „Söhne großziehen als Feministin" geschrieben. Wir sprachen mit ihr über das Bedürfnis, den Anspruch und die Herausforderungen, die mit ihrer (Lebens-)Aufgabe einhergehen.
Wir wollen 2024 nicht als Katastrophenjahr abstempeln und haben zehn Persönlichkeiten gefragt: Was hat dich dieses Jahr glücklich gemacht? Und sie haben Geschichten mit uns geteilt, die Hoffnung machen.
Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Doch bis heute wird das Thema begleitet von Stigmatisierung und Scham. Die Ausstellung „Läuft“ dekonstruiert alles, was uns über die Menstruation beigebracht wurde. Und schickt uns zurück auf Anfang.
Der Berliner Verein „Social Period“ sammelt Periodenartikel für menstruierende Menschen, die wohnungslos sind. Im Interview erzählt die Gründerin Undine Mothes, wie man die Periode entstigmatisieren kann und warum nachhaltige Menstruationsprodukte oft ein Privileg sind.
„Über den Hass hinweg“ ist ein bewegender Briefwechsel zwischen der in Tel Aviv lebenden Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und dem iranischen Journalisten und Fotografen Sohrab Shahname, der Katharina im September 2022 seine erste Nachricht auf Instagram schrieb. Nach dem 7. Oktober intensivierte sich der Kontakt zwischen der Deutsch-Israelin Katharina und dem Iraner Sohrab.
Wir haben mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über den fehlenden Faktencheck bei Meta gesprochen. Als Expertin für Verschwörungstheorien und Radikalisierung erklärt sie die Risiken von Desinformation und deren Einfluss auf feministische Arbeit und unsere Demokratie.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Das Flüchtlingslager Moria ist zu einem traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ geworden. Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk arbeitete für Ärzte ohne Grenzen zwischen 2015 und 2023 immer wieder als Helferin und dokumentierte das Leben der Menschen im Lager. Sie fasste deren Geschichten mit ihrer Co-Autorin, der norwegischen Journalistin Guro Kulset Merakerås, in einem Buch zusammen: „Inside Moria“.