Lara Sophie Bothur ist eine der bekanntesten Stimmen auf LinkedIn und die erste deutsche Corporate Vollzeit-Influencerin. Im Interview gibt sie Einblicke in den stressigen Alltag ohne Feierabend, ihre Strategie hinter den Posts und wie sie trotz Gegenwind ihren Traum lebt.
Sortierung (A-Z)
Interview
„Kleine Momente in der großen Stadt“, heißt das Debüt von Linda Rachel Sabiers. Die Autorin richtet die Aufmerksamkeit auf das Kleine in der großen Stadt. Die kurzen Geschichten über alltägliche Begegnungen, Gespräche und Beobachtungen sind eine positive Ermahnung, mal ein bisschen Tempo rauszunehmen und wirklich hinzusehen.
Die Musikerin Mia Morgan hat sich durch ihre einzigartige Mischung aus 80er-Jahre-Synthie-Pop und düsteren, oft feministischen Songtexten einen Namen gemacht....
Als eine der führenden Stimmen der Studierendenproteste in der Türkei hat Gizem in den vergangenen Wochen an den größten regierungskritischen Demonstrationen mitgewirkt, die das Land seit über einem Jahrzehnt erlebt hat. Nun steht die 23-Jährige unter Hausarrest und wartet auf ihr Urteil.
Die Autorin Stefanie de Velasco hat ihr neues Buch „Das Gras auf unserer Seite“ veröffentlicht. Wir sprachen mit ihr darüber, warum Frauen in den Wechseljahren in der Literatur stattfinden müssen.
Lucy Larbi ist Initiatorin und Co-Gründerin des AiDiA-Pitch-Events, das am 7. September unter dem Motto „From Startups to Shooting-Stars: Afronauts Launching Visions, Landing Success“ in Hamburg in die dritte Runde geht.
Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Viele Menschen empfinden Netzwerken als anstrengend und nervig. Wir haben sechs Frauen gefragt, wie Netzwerke Spaß machen können und wie wir von ihnen profitieren können.
Der Vergewaltigungsprozess in Avignon zeigt auf erschütternde Weise, wie normalisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft ist. 51 Männer haben Gisèle Pélicot vergewaltigt, während sie bewusstlos war. Die Urteile werden bis zum 20. Dezember erwartet. Wir sprachen mit Blandine Deverlanges von der feministischen Gruppe Les Amazones d’Avignon, die Gisèle Pélicot von Beginn an durch den Prozess begleitete.
Sterben gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, darüber zu sprechen. Bei faarwel in Hamburg ist das anders. Hier gestalten Julia Kreuch und Renske Steen Abschiede, die so individuell sind wie die Menschen selbst: herzlich, ehrlich, ungekünstelt. In unserem Interview erzählen sie, warum sie Bestatterinnen wurden, welche neuen Wege sie in der Trauerbegleitung gehen und wieso Frauen in der Trauer auch ihren Feminismus entdecken.
Keine weiteren Inhalte