Mit „Wunderschön" begeisterte Karoline Herfurth 2022 das Publikum, indem sie Schönheitsideale und gesellschaftliche Erwartungen sensibel und humorvoll thematisierte. Nun setzt sie mit „Wunderschöner" diese Geschichten fort – im Interview sprachen wir mit ihr über Feminismus, Geschlechterrollen und den wachsenden Einfluss konservativer, patriarchaler Strukturen.
Interview
Viele Menschen empfinden Netzwerken als anstrengend und nervig. Wir haben sechs Frauen gefragt, wie Netzwerke Spaß machen können und wie wir von ihnen profitieren können.
„Weil du kannst“, heißt das neue im Rowohlt Verlag erschienene Buch von Olivia Grimaud. Ein unternehmerisches Denken entwickeln, die digitale Sichtbarkeit erhöhen und ein profitables Business aufbauen – wie kann das alles gehen in einem ohnehin vollen Alltag? Wir trafen Olivia Grimaud zum Interview.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war ein sehr wichtiges Jahr für EDITION F, denn wir feierten unser 10-jähriges Bestehen mit vielen Wegbegleiter*innen und führten gemeinsam mit euch den 5. FEMALE FUTURE FORCE DAY durch. Und das ist noch lange nicht alles.
Wir wollen 2024 nicht als Katastrophenjahr abstempeln und haben zehn Persönlichkeiten gefragt: Was hat dich dieses Jahr glücklich gemacht? Und sie haben Geschichten mit uns geteilt, die Hoffnung machen.
Lara Sophie Bothur ist eine der bekanntesten Stimmen auf LinkedIn und die erste deutsche Corporate Vollzeit-Influencerin. Im Interview gibt sie Einblicke in den stressigen Alltag ohne Feierabend, ihre Strategie hinter den Posts und wie sie trotz Gegenwind ihren Traum lebt.
Der Vergewaltigungsprozess in Avignon zeigt auf erschütternde Weise, wie normalisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft ist. 51 Männer haben Gisèle Pélicot vergewaltigt, während sie bewusstlos war. Die Urteile werden bis zum 20. Dezember erwartet. Wir sprachen mit Blandine Deverlanges von der feministischen Gruppe Les Amazones d’Avignon, die Gisèle Pélicot von Beginn an durch den Prozess begleitete.
„Kleine Momente in der großen Stadt“, heißt das Debüt von Linda Rachel Sabiers. Die Autorin richtet die Aufmerksamkeit auf das Kleine in der großen Stadt. Die kurzen Geschichten über alltägliche Begegnungen, Gespräche und Beobachtungen sind eine positive Ermahnung, mal ein bisschen Tempo rauszunehmen und wirklich hinzusehen.
Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Die Journalistin Shila Behjat hat ein Buch mit dem Titel „Söhne großziehen als Feministin" geschrieben. Wir sprachen mit ihr über das Bedürfnis, den Anspruch und die Herausforderungen, die mit ihrer (Lebens-)Aufgabe einhergehen.
Die Autorin Stefanie de Velasco hat ihr neues Buch „Das Gras auf unserer Seite“ veröffentlicht. Wir sprachen mit ihr darüber, warum Frauen in den Wechseljahren in der Literatur stattfinden müssen.
Das Flüchtlingslager Moria ist zu einem traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ geworden. Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk arbeitete für Ärzte ohne Grenzen zwischen 2015 und 2023 immer wieder als Helferin und dokumentierte das Leben der Menschen im Lager. Sie fasste deren Geschichten mit ihrer Co-Autorin, der norwegischen Journalistin Guro Kulset Merakerås, in einem Buch zusammen: „Inside Moria“.