Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Interview
Viele Menschen empfinden Netzwerken als anstrengend und nervig. Wir haben sechs Frauen gefragt, wie Netzwerke Spaß machen können und wie wir von ihnen profitieren können.
Das Flüchtlingslager Moria ist zu einem traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ geworden. Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk arbeitete für Ärzte ohne Grenzen zwischen 2015 und 2023 immer wieder als Helferin und dokumentierte das Leben der Menschen im Lager. Sie fasste deren Geschichten mit ihrer Co-Autorin, der norwegischen Journalistin Guro Kulset Merakerås, in einem Buch zusammen: „Inside Moria“.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Lara Sophie Bothur ist eine der bekanntesten Stimmen auf LinkedIn und die erste deutsche Corporate Vollzeit-Influencerin. Im Interview gibt sie Einblicke in den stressigen Alltag ohne Feierabend, ihre Strategie hinter den Posts und wie sie trotz Gegenwind ihren Traum lebt.
Die Musikerin Mia Morgan hat sich durch ihre einzigartige Mischung aus 80er-Jahre-Synthie-Pop und düsteren, oft feministischen Songtexten einen Namen gemacht....
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war ein sehr wichtiges Jahr für EDITION F, denn wir feierten unser 10-jähriges Bestehen mit vielen Wegbegleiter*innen und führten gemeinsam mit euch den 5. FEMALE FUTURE FORCE DAY durch. Und das ist noch lange nicht alles.
Als eine der führenden Stimmen der Studierendenproteste in der Türkei hat Gizem in den vergangenen Wochen an den größten regierungskritischen Demonstrationen mitgewirkt, die das Land seit über einem Jahrzehnt erlebt hat. Nun steht die 23-Jährige unter Hausarrest und wartet auf ihr Urteil.
Lucy Larbi ist Initiatorin und Co-Gründerin des AiDiA-Pitch-Events, das am 7. September unter dem Motto „From Startups to Shooting-Stars: Afronauts Launching Visions, Landing Success“ in Hamburg in die dritte Runde geht.
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und Traumatherapeutin. Seit vielen Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen in Krisen- und Kriegsgebieten. Vor wenigen Monaten kehrte sie von ihrem zweiten Einsatz in Gaza zurück, im August wird sie erneut aufbrechen, um traumatisierten Kindern zu helfen. Im September erscheint ihr Tagebuch aus Gaza. Ein Interview über und für die Kinder von Gaza.
Wir wollen 2024 nicht als Katastrophenjahr abstempeln und haben zehn Persönlichkeiten gefragt: Was hat dich dieses Jahr glücklich gemacht? Und sie haben Geschichten mit uns geteilt, die Hoffnung machen.
Der Vergewaltigungsprozess in Avignon zeigt auf erschütternde Weise, wie normalisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft ist. 51 Männer haben Gisèle Pélicot vergewaltigt, während sie bewusstlos war. Die Urteile werden bis zum 20. Dezember erwartet. Wir sprachen mit Blandine Deverlanges von der feministischen Gruppe Les Amazones d’Avignon, die Gisèle Pélicot von Beginn an durch den Prozess begleitete.