Der 31. März ist “International Transgender Day of Visibility”, der internationale Tag der Sichtbarkeit von Transgeschlechtlichkeit. Dieser Tag ist seit...
Kommentar
Unsere Autorin Amal leidet an Endometriose. Über zehn Jahre quält sie sich jeden Monat mit unbeschreiblichen Schmerzen, bis ihr eine Endometriose-Spezialistin eine Pille verschreibt, die die Periode stoppt.
Viele Unternehmen fahren Programme zurück, mit denen sie Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit stärken wollten, oder stellen diese komplett ein. Insbesondere in den USA wird dieser Rückwärtstrend von der neuen Trump-Regierung massiv beschleunigt. Unsere Autorin Gizem Eza beleuchtete bereits vor einiger Zeit, warum es zum Problem wird, wenn Vielfalt als trendy Entscheidung und nicht als konsequentes Abbild einer Gesellschaft verstanden und verankert wird.
Heba Alkadri (29) ist aus Syrien geflohen. Nach dem Attentat in Solingen fragt sie sich: Können Geflüchtete wie ich wirklich jemals dazugehören?
Wie erklärt man einem Kind, dass Hass über Hoffnung siegt? Die Chefredakteurin der FUNKE Women & Lifestyle Portale Ann-Kathrin Schöll ist wie erstarrt, als sie am Morgen des 6. November 2024 die Ergebnisse der US-Wahlen sieht. Ein emotionaler Kommentar über Trauer und Stärke.
Die Iranerin Ahoo Daryaei zog sich aus Protest bis auf die Unterwäsche aus und wurde von der Sittenpolizei festgenommen. Die Bilder der Studentin gingen um die Welt. An ihrem Beispiel mahnt unsere deutsch-iranische Autorin Shahrzad Eden Osterer, dass westlicher intersektionaler Feminismus oft den falschen Kräften in die Karten spielt.
Nicht-binäre Geschlechter und queere Lebensrealitäten sind sichtbarer denn je. Doch die deutsche Sprache bietet kaum einfache Lösungen, um diese Diversität abzubilden. Neue Begriffe entstehen, doch nicht alle fördern die erhoffte Inklusion. Ein Guide für queerbewusste und inklusive Sprache.
Die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet, wie spalterische Narrative von „gut“ und „böse“ die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland verstärken. Und sie warnt davor, dass die Aufteilung von Menschen in konstruierte Gruppen radikalen und autoritären Kräften weiteren Aufwind verschafft.
Die Periode ist noch immer weitgehend tabuisiert und damit auch ihre Auswirkungen auf die Psyche. Unsere Autorin Anahita Sattarian will das Thema Regel deshalb zur Regel machen.
In feministischen Diskursen ist oft von männlicher oder weiblicher Sozialisation die Rede. Diese Bezeichnungen beschreiben in der Regel verinnerlichte Verhaltensweisen, die auf gesellschaftlichen Rollenvorstellungen von Mann und Frau beruhen. Unsere Autorin Mona Siegers wünscht sich einen differenzierteren Blick auf das Thema. Ein Kommentar.
Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In der darauffolgenden Debatte wurde Musks Aktion damit erklärt, dass er Autist sei. Unsere Autorin warnt vor den Konsequenzen, die ein solch unzutreffender „Erklärungsversuch“ für autistische Menschen hat.
Seit dem 1. November ist es endlich so weit: Das Selbstbestimmungsgesetz ist in Kraft getreten und die ersten Menschen konnten bereits ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern. Doch leider zeigt sich auch jetzt noch: Trotz des SBGG wird weiterhin stark an binären Strukturen festgehalten. Ein Kommentar von Mona Siegers.