Manchmal muss man egoistisch sein: Statt ewig darüber zu grübeln, was für die anderen am besten ist, solltest du dir unbedingt eine andere Frage stellen.
LIEBE, SEX & KÖRPER
Warum wir uns und anderen wirklich einen großen Gefallen tun würden, wenn wir mehr Zeit darauf verwenden würden, miteinander statt übereinander zu sprechen, zeigt ein starker Post der australischen Bloggerin Constance Hall.
Als Kind Hobbys zu haben, war das Normalste der Welt. Und dann wird man älter, arbeitet und hat jede Menge andere Dinge auf dem Schirm – und alles scheint wichtigter. Ein Trugschluss.
In ihrer Thirtysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche darüber, dass ein beherztes „Fuck you“ ab und an der Seele gut tut.
Vom Mousepad bis zum Magazinständer: Mit diesen Interiorstücken wird das Büro zum Lieblingsort.
Alles, was sich außerhalb der „normalen“ physischen Norm bewegt, wird ungefragt und teilweise aggressiv problematisiert. Unsere Community-Autorin schreibt darüber, wie Body-Shaming ihr Leben uns ihre Selbstwahrnehmung geprägt hat.
Pralle Brüste, dauererigierte Glieder, straffe Bäuche: Die meisten Sexshops zeigen die immer gleichen, heteronormativen und teils diskriminierenden Bilder. Vier junge Menschen aus Hamburg wollen das nicht mehr hinnehmen.
Ich muss mich weder meinem Alter entsprechend kleiden, noch den ach so wichtigen Kopfstand im Yoga machen. Warum einzig und alleine ich entscheide, was ich tun und lassen möchte und warum Vergleiche mit anderen uns nicht gut tun.
Wie geht das eigentlich mit dem Flirten? Am besten fragt man als junger Mensch nicht bei gängigen Jugendmagazinen nach, denn das kann ganz schön in die Hose gehen. Und deswegen kommen hier Tipps, die man wirklich gebrauchen kann.
Ihr redet ständig mit euch selbst? Sehr gut, denn wenn ihr dabei auf eine bestimmte Sache achtet, könnt ihr ganz easy euer Stresslevel senken.
Nach einem Burnout zurück ins Leben zu finden ist gar nicht so leicht. Unser Community-Autor berichtet von seinen Erfahrungen.
Negative Gedanken sind etwas, über das man – wenn überhaupt – nur mit den engsten Vertrauten spricht. Aber warum eigentlich? Wovor fürchten wir uns?