Das Leben in einer WG kann schon „normale” Menschen überfordern. Wenn man aber hochsensibel ist, kann jeder Krümmel zum inneren Nervenzusammenbruch führen.
LIEBE, SEX & KÖRPER
Hand aufs Herz: Wie viele Klamotten in eurem Kleiderschrank zieht ihr wirklich an? Zeit auszusortieren! So ging es auch unserer Community-Autorin: Katka. Ihre Lösung? Eine Party.
Wir alle sehnen uns nach einem stressfreien Alltag, in dem wir unsere Potentiale voll ausschöpfen und so unsere Leistungsfähigkeit steigern können – aber wie? Lisa Wennekes gibt Antworten.
Wenn es uns richtig schlecht geht, brauchen wir unsere Freunde am dringendsten. Aber manchmal reagieren die nicht so, wie wir uns das wünschen. Und manchmal schaffen auch wir es nicht, in der Situation das Richtige zu tun. Warum fällt das so schwer und was hilft wirklich?
Muskulöse Frauen werden oft für ihr Aussehen kritisiert. Aber wer definiert denn eigentlich, was weiblich oder schön ist? Im Gespräch mit Bodybuilderin Carina Moeller-Mikkelsen.
Die Moderatorin Jameela Jamil hat eine Bewegung ins Leben gerufen, die zum Umdenken anregt, Body-Shaming etwas entgegensetzt und unsere auf Perfektion getrimmten Social Media-Feeds mit ehrlichen Posts durchmischt. Das Beste an der Kampagne: Jede*r kann ganz einfach selbst aktiv werden.
Kann ein Schlafdoktor wirklich dabei helfen, einen gesünderen Tagesablauf zu leben? Die Autorin dieses Textes hat es ausprobiert.
Wie unter Freundinnen über Sex reden – nur eben für ein großes Publikum? Genau das machen Ines Anioli und Leila Lowfire mit ihrem Podcast „Sexvergnügen”.
In ihrer Thirtysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche darüber, was in Beziehungen besonders viele Ängste auslöst.
Mein Körper und ich sind keine Freunde. Auch, weil mir viele Medien suggerieren, dass ich nicht schön bin – und so streite ich mich weiterhin mit mir selbst und möchte doch so gern Selbstliebe lernen und an meine Töchter vermitteln. Wie bekomme ich das hin?
Ein Leben ohne Menstruation ist möglich: Eine neue Studie der Fakultät für sexuelle und reproduktive Gesundheit in England hat ergeben, dass es unbedenklich ist, die Pille ohne eine siebentägige Pause durchzunehmen. Der irritierende Grund, warum das etwa 60 Jahre anders empfohlen wurde, liegt offensichtlich nicht bei medizinisch begründeten Einwänden, sondern bei der katholische Kirche.
Schwangere, die eine Abtreibung in Erwähnung ziehen, sind in Deutschland zu einem Gespräch mit einer Beratungsstelle verpflichtet, bevor die Schwangerschaft medizinisch abgebrochen werden kann. Die Berater*innen dürfen dabei die Schwangeren weder in die eine noch in die andere Richtung drängen. Doch halten sich alle Stellen an diese Vorgabe? Eine Recherche von Buzzfeed News.