Der GKV-Spitzenverband plant bei der Vergütung von der Geburtshilfe mit Hebammen im Belegsystem weitreichende Änderungen. Die Versorgung von Schwangeren und Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Hebammen wird so nicht erreicht, kleine Geburtsstationen werden vermehrt schließen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Frauen werden immer noch schlechter bezahlt als Männer. Im vergangenen Jahr betrug der unbereinigte Gender-Pay-Gap 21 Prozent. Die Gründe dafür sieht das statistische Bundesamt vor allem in strukturellen Problemen – CDU-Politikerin Kristina Schröder hält die Lohnungerechtigkeit dagegen für einen Mythos.
Lena ist Psychotherapeutin und schreibt über ihren Arbeitsalltag. Dieses Mal darüber, welche Schwierigkeiten man bekommen kann, wenn man einmal eine Psychotherapie gemacht hat.
Ab diesem Jahr werden Frauen ab 35 nicht mehr automatisch einen Pap-Test bei ihrem jährlichen Gynäkologietermin erhalten, sondern nur noch alle drei Jahre. Die Änderung in der Vorsorge für Gebärmutterhalskrebs wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte beschlossen.
Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel wird gerade im Netz stark angefeindet, diffamiert und bedroht – ausgelöst durch einen Beitrag zu einem satirischen Reisetagebuch der Kronen Zeitung. Und wurde dafür nun von Facebook gesperrt.
Pünktlich zum Weltfrauentag kündigte die isländische Regierung ein Gesetz zur Lohngerechtigkeit an. Wir packen dann mal unsere Koffer.
Jugendliche, die in US-Staaten leben, in denen die „Ehe für alle“ ins Gesetz geschrieben wurde, begehen weniger oft Suizid als in anderen Staaten, wie eine amerikanische Studie jetzt gezeigt hat. Gesellschaftlicher Fortschritt kann also Leben retten.
Christina Löwe ist Beraterin für Verhandlungsführung und psychologische Beratung. Sie hilft Menschen dabei, sich im beruflichen und privaten Leben besser durchzusetzen.
Die Leihmutterschaft ist wohl eines der letzten Tabus der Reproduktionsmedizin. Wer ein Kind von jemand anderem gebären lässt, trägt ein Stigma. Damit muss Schluss sein!
Amandine Gay hatte die stereotype Darstellung von schwarzen Frauen in Filmen satt. In ihrem Dokumentarfilm „Ouvrir la voix“ zeigt sie, wie vielfältig schwarze Frauen sind. Deine Korrespondentin hat mir ihr über Feminismus, ihre alte Heimat Frankreich und Diskriminierung gesprochen.
Heute ist Weltfrauentag – doch vielen jungen Menschen bedeutet er nichts. Warum eigentlich?
Das Gutachten zum zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zeigt deutlich, dass Frauen nach wie vor benachteiligt werden und auch, woran das liegt.