Saskia Bruysten hat gemeinsam mit dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus ein Social Business gegründet, das den Kapitalismus neu denkt. Sie ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“. Wir haben mit ihr über soziale Business Ideen, ihren Werdegang und die Welt, in der wir leben wollen, gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
In der Vergangenheit ist die Sesamstraße immer wieder positiv durch ihr integratives Showkonzept aufgefallen. Das amerikanische Original schafft mit der Figur der autistischen Julia nun einmal mehr ein tolles Beispiel für Kinder.
Inge Hannemann ist Hartz IV-Kritikerin und berät mit ihrer Initiative „Sanktionsfrei“ Arbeitssuchende dabei, Sanktionen gar nicht erst ausgesetzt zu werden. Sie ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“ und wir haben mit ihr über die Agenda 2010 und die durch Hartz IV ausgelösten Probleme gesprochen.
Du bist meine persönliche Superheldin. Du bist einzigartig. Du bist noch so jung. Und du bist alleinerziehend.
Olga Grjasnowa gehört zu den Lieblings-Autorinnen der Redaktion. Heute erscheint ihr neues Buch: „Gott ist nicht schüchtern”. Ein Interview.
Wer befördert wird und mehr Gehalt bekommt, das entscheiden bei dem Startup CareerFoundry die Mitarbeiter. Wie läuft das genau ab? Das haben wir die Gründerin Raffaela Rein gefragt.
Was können wir gegen den Hass von Rechts tun? Mit diesem Thema beschäftigte sich das Barcamp Frauen in Berlin und sprach darüber auch mit der Publizistin Carolin Emcke.
Gestern wurde in den Niederlanden gewählt. Der Wahlsieg des amtierenden Ministerpräsidenten Rutte wird als Gewinn gegen den Populismus in Europa gewertet. Aber ist das wirklich so? Mit dieser Frage beschäftigt sich Helen diese Woche in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Ob langfristige Ideale oder konkrete Ziele, ein Motto kann dir helfen, dich immer wieder zu motivieren – wenn es den richtigen Nerv trifft. So findest du heraus, was dir wirklich wichtig ist.
Alle wissen ganz genau, was sie machen wollen – nur ich nicht. Aber ist das wirklich so schlimm?
Ulrike Garanin bringt mit ihrer Initiative „Joblinge“ Jugendliche in Arbeit, die andere schon aufgegeben haben und ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, vor welchen Herausforderungen sie in ihrer Arbeit mit jungen Menschen täglich steht.
Frauen werden immer noch schlechter bezahlt als Männer. Im vergangenen Jahr betrug der unbereinigte Gender-Pay-Gap 21 Prozent. Die Gründe dafür sieht das statistische Bundesamt vor allem in strukturellen Problemen – CDU-Politikerin Kristina Schröder hält die Lohnungerechtigkeit dagegen für einen Mythos.