Alice Grindhammer ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen”. Ihr neuestes Projekt: Eine alte Lagerhalle in Neukölln, in der nun an einer besseren Welt gebastelt wird. Ein Hausbesuch.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Weinende Männer sind immer häufiger in der Netzkultur zu finden. Zeigt sich an ihnen der Wandel der Geschlechterbilder? Ganz so einfach ist es nicht. Schnief.
Derzeit macht eine Studie zur hormonellen Verhütung für Männer von sich reden, die aufgrund der Vielzahl an Nebenwirkungen abgebrochen wurde. Eine gute Entscheidung! Und doch kann man als Frau nur bitter lachen.
Estelle Liebow Schulz ist 98 Jahre alt, vor der Durchsetzung des Frauenwahlrechts geboren und darf dieses Jahr zum ersten Mal eine Frau wählen. Spoiler: Ihr Wahlschein mit Kreuzchen für Hillary ist schon in der Post!
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, fällt es vielen Frauen sehr schwer darüber zu sprechen - noch seltener hört man allerdings von Männern, wie es ihnen damit geht. Unser Community-Autor bricht das Schweigen.
Postpartale Depressionen sind ein Tabu-Thema. Umso wichtiger und mutiger ist das Interview, das die Sängerin Adele kürzlich gab und ihre Situation nach der Geburt ihres Kindes schilderte.
Negative Emotionen wie Verletzlichkeit, Scham und Angst können uns in Karriere und Alltag sehr weit bringen! Wie? Das erklärt die Wissenschaftlerin Brene Brown.
Manchmal kommen wir alleine einfach nicht weiter. Die einfache und banale Lösung: Jemanden um Hilfe bitten. Warum tun wir uns damit so schwer? Unsere Community-Autorin Marie-Theres ist ein richtiger Frageprofi und hat wertvolle Tipps.
Gerade las unsere Community-Autorin Verena es wieder: Männer mögen angeblich keine zu intelligenten Frauen. Dumm soll sie zwar auch nicht sein, aber auf keinen Fall schlauer als der Mann. Soweit die Umfrage.
Auf dem Feld oder in Fabriken: Viele syrische Flüchtlingskinder in der Türkei müssen hart schuften. „Dieser Missstand ist nicht über Nacht zu beheben”, sagt Sema Genel, die Leiterin von Support to Life.
Macht ist sehr erstrebenswert, sagt Topmanager*innen-Coach Heidi Stopper – und plädiert dafür, dass gerade Frauen sich stärker mit der positiven Kraft von Macht auseinandersetzen und sie für sich nutzen sollten.
In der Theorie haben wir dem Sexismus schon lange den Kampf angesagt, aber wie können wir in der alltäglichen Konfrontation endlich für uns einstehen? Das neue Buch von Jessica Bennett hat Antworten.