Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. Das Regieduo rechnet seit Beginn der Produktion mit Konsequenzen durch das Regime und muss Anfang März vor einem Teheraner Revolutionsgericht erscheinen. Im Interview geben die beiden Einblick in die Lebensrealität der Menschen im Land.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Der Bundesrat hat dem Gewalthilfegesetz am 14. Februar 2025 zugestimmt. Das Gesetz soll den Zugang zu Frauenhäusern und Beratungsstellen verbessern und langfristig die Finanzierung von Schutzangeboten sichern. Aber es hat auch Lücken.
Das Gewalthilfegesetz wurde am 14. Februar vom Bundesrat beschlossen. Es ist hart erkämpft und längst überfällig. Wir wollten wissen: Wie sieht der Alltag in der Antigewaltarbeit aktuell aus? Wir sprachen mit der stellvertretenden Leiterin des Vereins Paula Panke in Berlin und mit einer hier tätigen Sozialarbeiterin.
Vor fünf Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort der Erinnerung, Hilfe und Betreuung für die Angehörigen und die Professionalisierung der antirassistischen Arbeit in Deutschland. Ein Gespräch.
Mitten im Alltag, zwischen Bahnhof und Supermarkt, zeigt sich oft, wie schnell Menschen lieber wegsehen, statt ihre Hilfe anzubieten. Unsere Autorin geht in ihrer Kolumne den stillen Momenten nach, in denen Mitgefühl und Zugewandtheit den Unterschied machen könnten – und fragt, wie viel Solidarität unsere Gesellschaft gerade jetzt braucht.
Vor drei Jahren griff Russland die Ukraine an. In Deutschland wird der Krieg mittlerweile vor allem als Zahlenspiel betrachtet, doch für die Ukrainer*innen bedeutet der 24. Februar 2022 eine Zäsur. Unsere Autorin Marta Zamira Ahmedov hat ukrainische Frauen gefragt, wie ihr Alltag derzeit aussieht und wie sie auf den Krieg in ihrer Heimat blicken.
Was, wenn wir den Raum für echte Veränderung neu denken? Inspiriert von René Pollesch und Donna Haraway stellt dieser Text eine radikale Frage: Wie können wir die Distanz zwischen Bühne und Publikum, zwischen Worten und Taten, zwischen Privileg und Teilhabe überwinden?
Mit „Wunderschön" begeisterte Karoline Herfurth 2022 das Publikum, indem sie Schönheitsideale und gesellschaftliche Erwartungen sensibel und humorvoll thematisierte. Nun setzt sie mit „Wunderschöner" diese Geschichten fort – im Interview sprachen wir mit ihr über Feminismus, Geschlechterrollen und den wachsenden Einfluss konservativer, patriarchaler Strukturen.
Fünf Jahre sind vergangen, seit sich die EDITION F-Redaktion 14 feministische Schlagzeilen für 2025 gewünscht hat – Visionen für eine gerechtere, gleichberechtigte Zukunft. Heute blicken wir zurück: Welche dieser Hoffnungen haben sich erfüllt? Wo gab es Fortschritte, wo Stillstand – und wo erleben wir sogar Rückschritte? Ein Reality-Check zum Feministischen Kampftag 2025.
In der 53. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Schauspieler Malick Bauer über toxische Männlichkeit und die Herausforderung, alte Rollenbilder aufzubrechen.
In Folge 54 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Journalistin Heba Alkadri über ihr Aufwachsen in Syrien, ihre Flucht nach Deutschland und ihre Rückkehr in ein verändertes Heimatland nach dem Sturz des Assad-Regimes.