Sie verurteilte Polizeigewalt gegen Favela-Bewohner_innen in Rio und setzte sich für Frauenrechte ein. Nun wurde Marielle Franco erschossen. Ihr Tod steht symbolisch für die Situation im Land.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Ein Mädchen wurde in einem Flugzeug sexuell belästigt. Sie erhob ihre Stimme. Die Geschichte eines Opfers, das keines mehr sein wollte.
To-do-Listen, Prüfungsdruck und Zukunftsängste – immer mehr junge Menschen fühlen sich überfordert. Eine neue Studie der Barmer-Krankenkasse zeigt, dass jeder vierte von rund sieben Millionen jungen Erwachsenen psychische Probleme hat. Aber woher kommt diese erschreckende Zahl?
Vom Wahlrecht bis hin zur #MeToo-Bewegung: Was ist Feminismus eigentlich? Und wie hat sich die Definition von Feminismus über die Jahrzehnte verändert?
Brigitte Zypries hatte heute ihren letzten Tag als erste Bundeswirtschaftsministerin der Republik. Einem Journalisten hat die Politikerin nun ein aufregendes persönliches Detail verraten: Sie ist heterosexuell.
Die Sparkasse darf laut Urteil des Bundesgerichtshofs ihre Kundinnen weiter als Kunden ansprechen, das hat wahrscheinlich jeder mittlerweile mitbekommen. Wir fragen uns eher fassungslos: Was zur Hölle ist so schwer daran, ein paar Vordrucke zeitgemäß anzupassen?
Als Kind waren Hobbys das Normalste der Welt. Bis die Karriere in den Blickpunkt rückte und selbst unsere Freizeit sinnvoll und nachhaltig genutzt werden sollte. Ein Plädoyer dafür, Hobbys einfach Hobbys sein zu lassen.
1998 wurde die Affäre zwischen dem damaligen amerikanischen Präsidenten Bill Clinton und Monica Lewinsky bekannt. Gerade in Zeiten von #Metoo lohnt es sich, Lewinskys Seite der Geschichte zuzuhören.
Kennen wir alle: zu persönliche Fragen, auf die es einfach keine richtigen Antworten gibt und die einem einfach nur ein ungutes Gefühl bescheren. Warum können es so viele Mitmenschen einfach nicht lassen, andere mit aufdringlichen Fragen zu Hochzeits- und Familienplanung zu quälen?
Am 8. März legten 5,3 Millionen Frauen in Spanien ihre Arbeit nieder und nahmen stattdessen an einem landesweiten Streik teil. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von den Bürgermeisterinnen von Madrid und Barcelona.
Es gibt viele Annahmen und Klischees zum Thema „Frauen, Männer und Sprache“. Aber gibt es wirklich geschlechtsspezifisches Sprechen, und wo liegen Unterschiede? Wir bieten einen Denkanstoß.
Die #MeToo-Debatte der vergangenen Monate hat einer breiten Öffentlichkeit bewusst gemacht, wie stark sexuelle Belästigung und Gewalt nach wie vor das Leben vieler Menschen beeinträchtigen. Ändert sich das nun?