Ich dachte immer, ich wüsste, was Rassismus ist. Denn rassistische Erfahrungen habe...
POLITIK & GESELLSCHAFT
Der Equal Care Day ist eine Initiative, die auf mangelnde Wertschätzung und...
„Wer weiß schon wirklich etwas über die Ukraine?“, fragt die Autorin Oksana Sabuschko. Vielen Menschen fehlen die Worte und das Wissen, um zu verstehen, wie sich das Leben in der...
Was wir nie für möglich gehalten hätten, war plötzlich da: Krieg. Der...
Sibel Schick kritisiert in ihrem Buch, dass manche Bewegungen, die sich feministisch nennen, keine echte Gleichberechtigung schaffen. Ihre Analyse schafft mehr Bewusstsein für die Leerstellen und liefert Handlungsansätze, damit ein gutes Leben für alle Menschen Wirklichkeit wird. Wir haben mit der Autorin über ihre Kritik, erstarkenden Anti-Feminismus, Macht und Gerechtigkeit gesprochen.
Die Botschaften auf den Schildern der Demonstrant*innen, die in diesen Wochen zu Hunderttausenden auf die Straßen gehen, ist klar: Es ist genug! Wir brechen gemeinsam auf im Kampf für die...
Am Abend des 6. Februar 2024 ist in der EU etwas Historisches...
Differenzierte Betrachtungen auf Sexarbeit sind selten, doch genau dabei zeigt sich: Das...
Amelie Marie Weber behandelt in ihrem neuen Buch Themen wie Klima, Pandemie, Krieg, Internet, Gesundheit, Diskriminierung und Arbeit, präzise arbeitet sie die Vielfalt und Komplexität der jungen Generation heraus. Die...
„Solange Inklusion aus Freiwilligkeit heraus geschieht, sind Menschen mit Behinderung auf die...
Beim Terroranschlag auf Israel am 7. Oktober verübten Hamas-Terroristen systematisch Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Die Journalistin Anastasia Tikhomirova analysiert die weltweite Rezeption dieser Taten und beklagt die fehlende Solidarisierung feministischer Organisationen.
Der 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Zu diesem Aktionstag haben wir euch eine Auswahl an zehn Texten zusammengestellt.