Die Fotoserie „When You Come Back, I Might Be Dead“ von Elisabeth Real gibt seltene Einblicke in das Leben von lesbischen Frauen in Johannesburg.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Es gibt viele Annahmen und Klischees zum Thema „Frauen, Männer und Sprache“. Aber gibt es wirklich geschlechtsspezifisches Sprechen, und wo liegen Unterschiede? Wir bieten einen Denkanstoß.
Das gesellschaftliche Bild einer guten Beziehung hat viele Fehler, findet unsere Community-Autorin. Aber deshalb aus Protest Single bleiben hält sie für den falschen Weg. Sie fordert: Lasst uns gute Beziehungen neu definieren!
Online-Lernprogramme bieten uns viele Möglichkeiten und Flexibilität bei der Weiterbildung. Aber wie nutze ich sie richtig? 5 Tipps.
Für manche Menschen kann Shoppen zur Hölle werden. Nämlich dann, wenn sich aus dem ständigem Drang zu kaufen eine Krankheit entwickelt, die ernste Folge für die Betroffenen hat.
Vier Frauen hat Angela Merkel in der vergangen Woche an die Spitze der CDU in der kommenden Legislaturperiode gesetzt. Aber bedeutet das auch einen Gewinn für feministische Themen? Das fragt sich unsere Volontärin Helen in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Myriam Sainz leitet bei der Non-Profit-Organisation TechnoServe eine Initiative, die Kaffeefarmerinnen und -farmer auf der ganzen Welt unterstützt. Im Interview erzählt sie, wie sie mit nachhaltigen Geschäftslösungen Armut in Entwicklungsländern bekämpft – und warum das am besten durch Partnerschaften mit großen Unternehmen funktioniert.
Lena Meyer-Landrut zeigte sich bei der Berlinale in einem Kleid, das für Aufregung sorgte. Es scheint fast so, als müssten Frauen noch immer einem Dresscode folgen.
Sophie Passmann hat im Auftrag von Jan Böhmermann auf der Berlinale versucht, mit männlichen deutschen Filmschaffenden über Sexismus zu sprechen – und wir wissen nicht, ob wir über das Ergebnis lachen oder weinen sollen.
Angelika Mettke ist eine unserer „25 Frauen, deren Erfindungen unser Leben verändern“ – sie hat dafür gesorgt, dass Betonteile aus abgerissenen Gebäuden nicht einfach geschreddert werden – sondern ein zweites Leben in einem neuen Gebäude beginnen können.
Am 22. Februar hat der Bundestag über Paragraf 219a diskutiert. Es wäre die Chance gewesen, ein deutliches Zeichen gegen ein rückständiges Gesetz zu setzen, aber der Deutsche Bundestag ist wohl noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.
Viele Frauen-Magazine sind immer noch voll von Abnehmanleitungen, Diäten und Fitnesstipps. Wie schaffen wir es, endlich vom Diät-Wahn loszukommen?