Was sagt das eigentlich über unsere Gesellschaft, wenn aus sexualisierter Gewalt ein „Sexskandal” gemacht wird und Nazis nur noch „Rechte” sind? Das fragt sich unsere Volontärin Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Meistens möchten wir von unseren Nachbarinnen und Nachbarn möglichst wenig mitbekommen. Aber wieso eigentlich? Schließlich teilen wir mit ihnen Wände, Haus und Umgebung – warum nicht also auch ein wenig mehr den Alltag? Ein Plädoyer für mehr Gemeinschaft in der Nachbarschaft.
Die Schauspielerin Alyssa Milano ermutigt Frauen via Twitter dazu, offen ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen zu teilen und deutlich zu sagen: #metoo. Hintergrund ist der Missbrauchsskandal um Harvey Weinstein.
Eigentlich fühlt man sich schlapp, der Kopf schmerzt, die Nase läuft und dennoch geht man zur Arbeit – so hat das fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2016 schon einmal entschieden. Nur halb so schlimm?
Die Geschichte einer Adoption wird in der Regel nicht aus Sicht der leiblichen Mütter erzählt. Genau das möchte die Fotografin und Aktivistin Yennifer Dallmann-Villa ändern, indem sie den Frauen mit einer Wanderausstellung ein Gesicht und eine Stimme gibt.
Arvida Byström ist 26 Jahre alt, Model, Fotografin, Künstlerin. Seit Ende September bekommt sie Vergewaltigungsdrohungen – weil sie ein paar Haare auf den Beinen hat.
Wissen ist nicht statisch. Neue Erkenntnisse und Entdeckungen zeigen, wie überholt die gängigen Wahrheiten unserer Schulzeit zum Teil sind.
Weltweit haben 130.000.000 Mädchen keinen Zugang zu Bildung. Der Bericht einer Hilfsorganisation zeigt, welche 10 Länder besonders betroffen sind und erklärt, warum.
Die Vorwürfe der sexuellen Belästigung um den Filmproduzenten Harvey Weinstein ziehen immer weitere Kreise. Nun fordert Lena Dunham in einem starken Essay die Männer der Filmindustrie auf, endlich Stellung zu beziehen.
Lesen, rechnen, schreiben – in der Schule geht es klassisch zu. Wir sollen lernen, um zu bestehen. Zuhören, um zu verstehen. Eine ganz wichtige Sache bleibt dabei allerdings auf der Strecke: unsere Kreativität.
Eine weibliche Community kann eine unglaubliche Kraft entfalten. Nutzen wir sie, um die Welt zu verändern, fordert unsere Community-Autorin Aileen Moeck.
Man muss nur lange genug suchen, dann findet man sie: Werke feministischer Illustratorinnen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch einen Sinn erfüllen und die feministische Community stärken.