Russlanddeutsche gelten am besten integriert und doch sind sie irgendwie anders. Wie genau dieses Anderssein aussieht und welche Vorzüge und Peinlichkeiten es mit sich bringt, Russlanddeutsche zu sein, berichtet euch Olga ab jetzt in ihrer Kolumne.
STIL & KULTUR
Emma Watson hat sich für die Vanity Fair ohne BH ablichten lassen. Klarer Beweis dafür, dass sie doch keine Feministin ist – ähm, im Ernst?!
Integration ist ein langer, nicht selten auch anstrengender Prozess. Allerdings kann man den Anfang mit einem Abendessen zu Hause sehr angenehm gestalten. Denn Essen verbindet schließlich.
In dieser Woche war mal wieder einiges los im Netz. Hier kommen unsere Links der Woche.
Auf dem Instagram-Account @merkellooks postet Alana Johnson neue und alte Bilder der Kanzlerin – und zeigt damit die unterschiedlichen Facetten von Angela Merkel. Das hat auch uns inspiriert.
Wir kommen dieses Jahr zum ersten Mal mit unserem Community-Event „EDITION F Insights“ nach Hamburg. Alles steht unter dem Zeichen starker Frauen, die etwas bewegen. Am 28. März wollen wir mit euch diskutieren, tanzen, anstoßen, uns freuen und danach viel schlauer wieder nach Hause fahren.
Wer uns nie enttäuscht? All die Menschen, die jeden Tag auf Twitter kleine Weisheiten, kluge Beobachtungen und lustige Kommentare mit uns teilen. Hier sind die schönsten Tweets aus dem Februar über all die unterschiedlichen Themen, die Frauen und Männer bewegen.
Man hasst es oder liebt es: das Verkleiden für Karneval-Partys. Wie gehen Paare damit um?
Dieses leckere Rezept wurde zwar in Hamburg kreiert, versetzt einen aber direkt aus dem grauen Büro ins bunte Indien.
Eine Woche Internet ist schon wieder vorbei. Pünktlich zum Wochenende kommen hier unsere Fundstücke der letzten sieben Tage.
Jeden Februar wird Berlin zwölf Tage lang von der Berlinale beherrscht. Eine Zeit, in der ein Zauber über der Stadt liegt – und genau um diesen Zauber geht es unter anderem in „Zehn Tage im Februar“, dem neuen Buch von Heike-Melba Fendel.
Ich hasse telefonieren, unangekündigte Anrufe von einer unbekannten Nummer sind das Schlimmste. So wie mir geht es anscheinend der gesamten Generation der „Millennials”. Ein Abgesang auf den Anruf.