Der Tag ist eher so mittelgut? Macht nichts, das kann ja noch werden. Etwa, wenn man diese Dinge beherzigt.
Seit zehn Jahren ist Angela Merkel nun im Amt der Bundeskanzlerin. Doch hat sie ihren Einfluss sinnvoll genutzt? Unsere zehn Wünsche an die Bundeskanzlerin.
Dass Frauen weniger als Männer verdienen und, dass genau das einer Änderung bedarf, ist nichts Neues. Doch wie lange dauert das noch? Der „Global Gender Report“ 2015 vom Weltwirtschaftsforum sagt: 118 Jahre.
Schreibtischarbeit und kreatives Denken sollte man doch bitte getrennt halten, findet Google. In ihrem Büro in Tel Aviv gibt es daher neben einem Großraumbüro abgetrennte Chill-Ecken, Fintessstudio und Riesenrutsche.
Wie ein veränderter Blick auf Beziehungen unsere Fähigkeit stärkt, mit ihnen glücklich zu werden und uns langfristig auf jemanden einzulassen.
Noch immer verhüten die meisten Frauen mit der Pille – bis man sie wegen der vielen Hormone dann doch mal absetzt, um zu sehen: Geht es mir dann wirklich schlechter? Aber geredet wird darüber meist nicht – warum eigentlich?
Claudia Weingärtner hat Angst. Nicht um sich, sondern vor allem um ihre Familie, ihre beiden Kinder. Auf ihrem Blog „Zwillimuddi“ hat sie aufgeschrieben, welche 55 Gedanken ihr als Mutter beim Pariser Terrorakt durch den Kopf gehen.
Ich habe mich nach Jahren der bequemen Festanstellung für „Unsicherheit“ entschieden – und meine eigene Agentur gegründet.
Viele Paare bleiben meist nur noch wegen den Kindern zusammen und tun diesen damit wahrlich keinen Gefallen.
Make-up im Business ist wie angemessene Kleidung: man hinterlässt mit dem richtigen Look immer genau den gewünschten Eindruck.
Noch muss in Deutschland für eine moderne Unternehmenskultur, in der Vielfalt gewollt ist und die flexible Lösungen bietet, viel getan werden. Wie können Frauen diesen Wandel mit gestalten?
Irgendwann war es Lisa Jaspers klar. Sie kündigte und gründete ihr eigenes Fair-Trade-Fashion Label – mit dem erklärten Ziel, etwas selbstbestimmt zu machen und vielleicht ein bisschen die Welt zu verändern.