New Work kann mit dem Festhalten an alten Strukturen ebenso wenig funktionieren, wie gute Arbeit aus einem Absitzen der Lebenszeit entsteht. Der 8-Stunden-Tag ist ein überholtes Konzept, das dort abgeschafft gehört, wo es möglich ist.
Wir leben in einer oberflächlichen Welt. Einer Welt, in der Aussehen häufig eine größere Rolle spielt als Charakter. In der ich mein Ego an meinem Style, meiner Frisur fest mache. Ob das schlimm ist? Vielleicht. Aber mich hat es auch stark gemacht.
Wie Mitarbeiter mit unternehmerischem Geist ihr Unternehmen verändern können.
Aus Liebe zur Fotografie hat Pauline Bossdorf ihren Instagram-Account „livingthehealthychoice“ erstellt, drei Jahre später hat sie über 270.000 Follower. Wir haben die 22-Jährige getroffen.
Es läuft in Sachen Feminismus, könnte man meinen. Doch leider nur aus westlicher Sicht.
In ihrer Thirtysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche über Beziehungsunfähigkeit durch Dummheit.
Ist unser Steuersystem sexistisch? Benachteiligt unser Steuersystem Alleinerziehende? Unsere Chefredakteurin findet: Ja. Hi! Ich bin Mareice und ich habe eine...
Das Trendthema Achtsamkeit ist längst auch in der Wirtschaft angekommen und erfordert neue Kompetenzen. Das Zauberwort an dieser Stelle lautet emotionale Intelligenz. Mounira Latrache erklärt im Schnelldurchlauf, was es damit auf sich hat.
Zu viel Loben ist schlecht, Schimpfen sowieso – wie gibt man Kindern eigentlich Feedback, das beflügelt statt runtermacht? Ein Interview...
Im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortet Claudia Nemat ein Milliarden-Geschäft. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht die Managerin über ihr Verhältnis zur Macht, Schwiegermütter und darüber, was Frauen von Männern lernen können.
Schon gehört? Postfaktisch ist das Wort 2016.
Und was heißt das eigentlich?
Von Emotionen, Fake News und gefühlten Wahrheiten.
Die Sexarbeiterin Undine de Rivière fordert, Prostitution als Beruf anzuerkennen und mit den Prostituierten und nicht nur über sie zu sprechen.