Arbeit ist nicht unser Leben – diese These begründet Alix Faßmann in ihrem Buch sehr genau. Sie hat ein Manifest zur Karriereverweigerung geschrieben.
Interview
Ein Leben mit ALG II gilt als Stigma, kann aber auch Freiheit vom Leistungsethos bedeuten. Anne Waak lässt Kreative von ihrem prekären Leben erzählen.
Dinge, die niemand kennt, sucht auch kein Mensch auf Google. Wie also erreichen regionale Produkte neue Kunden?
Tainá Guedes verbindet in ihrer Galerie Essen mit Kunst. Mittags kocht sie oft inmitten der ausgestellten Arbeiten.
Aufwendige Handarbeitstechniken treffen bei Isabell de Hillerins Label auf feminine Eleganz. Ein Gespräch über Traditionen und High-End-Fashion.
Esther Perbandt steht für Avantgarde-Design made in Berlin. Das wird sie heute Abend auf der Michalsky StyleNite mit einer ungewöhnlichen Idee zeigen.
Auf ihre Mittagspause würde Pamela Dorsch vom Slow Food Convivium Berlin niemals verzichten. Ein Gespräch übers Sattwerden und Genießen.
Sabine Hueck jongliert mit kulinarischen Genüssen anderer Kulturen. Ein Gespräch übers Improvisieren und neu Interpretieren in der Küche.
Aus einem kreativen Zeitvertreib wurde ein ungewöhnliches Modelabel: Maike Dietrich überzeugt seit zehn Jahren mit Maiami und handgestricktem Design.
Sie gilt als Modehoffnung, dabei hat Marina Hoermanseder im Januar erst auf der Fashion Week debütiert. Ein Gespräch über Erwartungsdruck und Fetisch.
In ihren Goldig-Läden verkauft Anna Wolfers bunte Mode für junge Frauen. Warum sie die selten auf Messen findet, erzählt sie im Interview.
Andrea Meyer entwickelt Spiele. Im Interview verrät sie, welche Spiele strategisches Denkvermögen schulen und wie sie zu ihrem ungewöhnlichen Beruf kam.