Der Müllteppich im Pazifik ist so groß wie die Fläche Zentraleuropas. Verantwortlich dafür sind wir alle. Höchste Zeit, unser Verhalten zu ändern!
Die Kündigung einreichen, ohne zu wissen, was kommt? Das kann weiche Knie verursachen – wie alle Entscheidungen, bei denen wir ins Ungewisse rennen. Es gibt aber sehr gute Gründe, es dennoch zu tun.
Den Sprung ins kalte Wasser wagen? Manchmal braucht man dazu einen kleinen Anstoß. 10 Beiträge, die Mut machen.
Mutterliebe – Väterliebe. Wenn man mit kinderlosen Frauen über Mütter spricht, kommt das Thema oft auf die Frage: „Warum macht sie das?“ „Warum verkauft sie sich beruflich so unter wert?“ „Warum lässt sie sich das von ihrem Mann bieten?“ „Warum gibt sie sich so auf?“ „Was ist nur aus ihr geworden?“
Vor 40 Jahren kam das erste Baby zur Welt, das außerhalb des Körpers gezeugt wurde. Auf EDITION F erzählen Frauen von ihrem Weg durch die Kinderwunschbehandlung. Franziska war erstaunt, dass ungewollte Kinderlosigkeit immer noch ein solches Tabu zu sein scheint – und hat gemeinsam mit ihrem Mann entschieden, offen mit ihrer Situation umzugehen.
Über den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Kommunikationsmustern und wie Frau lernt, sich durchzusetzen
Eine Psychologin erklärt, wie uns eine tägliche zehnminütige Übung dabei helfen kann, mit Stimmungstiefs und schlechter Laune umzugehen.
Zu früh einsetzende Wehen, geplatzte Fruchtblasen, Stillprobleme. Für die Hebammen Anna, Nalan und Greta ist kein Tag berechenbar. Die neue Serie „PUSH“ (ZDFneo) erzählt in sechs Folgen von ihrem Klinikalltag. Begleitet wurden die Dreharbeiten von der Hebamme Christiane Hammerl, die wir zum Interview trafen.
Seit letzter Woche erzählen wir euch begeistert von der FEMALE FUTURE FORCE. Wie wir das dazugehörige Shirt am liebsten tragen, zeigen wir euch heute.
Diese zwei Nonnen haben es sich zur Berufung gemacht, mit ihrem eigenst angebauten Cannabis die Krankheiten anderer Menschen zu heilen. Das Fotografen Duo Shaughn and John hat die beiden auf ihrer Plantage besucht, um die Arbeit der beiden zu dokumentieren.
Wo stehe ich heute? Was will ich erreichen? Immer wollen wir uns ändern. Doch wieso fällt uns Veränderung so schwer und wie wird sie möglich?
Am 22. Februar hat der Bundestag über Paragraf 219a diskutiert. Es wäre die Chance gewesen, ein deutliches Zeichen gegen ein rückständiges Gesetz zu setzen, aber der Deutsche Bundestag ist wohl noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.