“Wie jetzt, Du hast kein Instagram mehr? Nö Du, habe ich nicht.” Im Juli oder August diesen Jahres entschied ich mich, meinen Instagram Account zu deaktivieren und die App auf dem Handy zu löschen.
Madeleine Alizadeh, auch „Daria Daria” genannt, ist eine der bekanntesten Aktivistinnen Österreichs. Seit sie sich für Nachhaltigkeit einsetzt und politisch...
Lesbische Frauen haben immer noch mit einer hartnäckigen Stereotypisierung in der Gesellschaft zu kämpfen. Die portugiesische Fotografin Rita Braz zeigt, wie wunderschön und vielfältig Frauen sind, die Frauen lieben.
In sozialen Medien machen gerade Tradwives auf sich aufmerksam – traditionelle Hausfrauen, die für ihren Mann auf eine eigene Karriere verzichten....
Es fängt mit einem Gedanken an und hört mit unendlich vielen wieder auf: Das Phänomen des Overthinkings. Warum es nicht nur negative Seiten hat, und was dagegen hilft, hat Lena für euch aufgeschrieben.
Wie viel bin ich eigentlich wert? Oder mein Produkt? Daniela Schul hat Tipps, welche Gedanken man sich für eine angemessene Preisgestaltung machen sollte.
Ein Arbeitsvertrag über zwei Monate, verlängert um noch einmal zwei, übergehend in eine Elternzeitvertretung und im Anschluss ein halbes Dutzend weitere Befristungen – alles bei einem einzigen Unternehmen. Eine Ausnahme? Nein, leider der Regelfall – zum Schaden von Mitarbeiter*innen und Arbeitgebern.
2019 findet die nächste Fußball-WM statt – die der Frauen. Das wusstest du nicht? Kein Wunder, Frauenfußball findet viel weniger Beachtung als Männerfußball. Was sagt das über den Stand der Gleichberechtigung insgesamt aus?
Dem Verein „Omas gegen Rechts“ geht es um ein gemeinsames Europa, soziale Standards, Gleichstellung von Mann und Frau und vor...
Regina Mehler wollte sich nicht damit abfinden, dass viel zu wenig Frauen auf Bühnen und Podien vorkommen – und hatte eine Idee, wie sich das ändern lässt.
Aus Prinzip übertarifliche Löhne: Das hat sich Friseurmeisterin Nadine Zins auf die Fahne geschrieben, als sie ihren eigenen Salon eröffnete. Denn es ist eben nicht in Stein gemeißelt, dass Friseure und Friseurinnen schlecht verdienen müssen.
Ein Leben mit ALG II gilt als Stigma, kann aber auch Freiheit vom Leistungsethos bedeuten. Anne Waak lässt Kreative von ihrem prekären Leben erzählen.