Foto: depositphotos.com | Yaruta

#Metoo: „Es geht um Machtstrukturen, die überall (wirklich überall!) zu finden sind“

Wo stehen wir nach mehreren Monaten #Metoo und der Debatte über Macht, sexualisierte Gewalt und Belästigung? Wir haben Frauen, die sich scåhon lange für Gleichberechtigung einsetzen, gefragt, was sie sich für 2018 erhoffen und was passieren muss, damit die Debatte nicht immer wieder von vorn beginnt.

Seite 2 – Die #Metoo-Bewegung: So kann es jetzt weitergehen

Jenna Behrends, Politikerin und Autorin

Foto: Jenna Behrends

„Wir müssen weg von den immer gleichen Mechanismen der Empörung und des direkt folgenden Victim-Blamings.“

„Der Hashtag hat eine Tür geöffnet – durch die wir jetzt gehen müssen. Wir haben erreicht, dass ein Problem überhaupt wahrgenommen wird und das Schweigen als Teil des Problems erkannt. Jetzt gilt es, einen gesellschaftlichen Konsens über eine Lösung zu finden. Wir müssen weg von den immer gleichen Mechanismen der Empörung und des direkt folgenden Victim-Blamings.

Gesellschaften verändern sich langsam. Wir dürfen deshalb auch dieses Jahr nicht müde werden, wieder und wieder zu erklären, dass Komplimente großartig sind. Und Flirten sowieso. Nur versteckte Demütigungen oder gar strafrechtlich relevante Handlungen gegen (zumeist) Frauen eben nicht. Dabei geht es fast immer um Macht, Machtgefälle und Machtmissbrauch. In Hollywood, in Unternehmen und in der Politik. Diese teilweise über Jahrhunderte geformten Machtstrukturen müssen wir aufbrechen. Laut und unbequem sein. Uns nicht in die Opferrolle begeben oder pressen lassen. Aber nicht als Grabenkampf zwischen Frauen und Männern. Sondern gemeinsam. Mit mehr Selbstbewusstsein. Und mehr Feingefühl.“

Margarete Stokowski, Autorin

Foto: Esra Rotthoff

„#Metoo ist längst nicht zu Ende. Dies ist nicht mehr die Geschichte eines Hashtags. Dies ist die Geschichte eines Umbruchs, der das Schweigen verdrängt zugunsten einer neuen Freiheit. Die Tatsache, dass viele Betroffene sexualisierter Gewalt so lange nicht gehört wurden, spricht dafür, dass es unglaubliche Kräfte sind, die hier wirken. Aber die Wut derer, die jetzt sprechen, ist entsprechend groß. Actio und Reactio, reine Physik.“

Lisa Ortgies, Chefredakteurin und Moderatorin FrauTV

Bild: WDR/Bettina Fürst-Fastré

„Sexismus und Vorurteile lassen sich nur ,bearbeiten‘, wenn sie offen geäußert werden.“

„Ich stelle seit etwa 15 Jahren fest, dass die Erkenntnisse und Überlegungen zum Thema Sexismus nicht wirklich an den Einstellungen der meisten Menschen gerüttelt haben. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Einstellungen, vor allem, wenn Sie Rollenbilder betreffen, tief im Unbewussten (Kindheit, Erziehung) versteckt und emotional verankert und damit nur sehr eingeschränkt veränderbar sind. Das ist keine ermutigende, aber eine wichtige Einsicht, denn daraus folgt, dass sich die meisten Bekenntnisse zu Toleranz, Respekt und Vielfalt auf dem Niveau von sozial erwünschten Absichtserklärungen bewegen.

Um es an einem anderen konkreten Beispiel fest zu machen: Ich war selbst Zeugin, wie bei einem Genderseminar in einem großen Unternehmen ein kleiner Kreis Männer in der Pause an einem Bistrotisch zusammenkam und sich feixend über den ,Hintern der Seminarleiterin‘ ausgetauscht hat.

Sexismus und Vorurteile lassen sich nur ,bearbeiten‘, wenn sie offen geäußert werden und man sie mit anderen Wahrnehmungen und Wahrheiten konfrontieren kann. Es klingt vielleicht paradox, aber auch hierfür braucht es einen geschützten Raum, in dem sich beide Seiten ohne Anprangern, ohne niedergeschrien zu werden, begegnen. Vor allem auch: Männer untereinander. Ich halte es für möglich, dass es da draußen genauso viele Männer wie Frauen gibt, die die üblichen Unterdrückungs- und hierarchischen Machtspielchen nicht mehr ertragen. Männer, die sich genauso wie Frauen angegriffen fühlen, wenn sie durch Sprüche oder Angriffe aufgefordert werden, ,Eier zu zeigen‘ und denen eigentlich das Lachen vergeht, wenn eine Kollegin verbal unter der Gürtellinie angegriffen wird. Ich würde diesen Männern gern einen Brücke bauen, damit wir sie für #Meetoo gewinnen können, denn mit so vielen Frauen auf der einen und einer schweigenden Mehrheit von Männern auf der anderen Seite kommen wir in dieser Debatte keinen Schritt weiter.“

Katja Kipping, Mitglied des Bundestages und Vorsitzende der Partei DIE LINKE

Bild: Mark Mü̊hlhaus – attenzione photographers

„Aus den Opfern müssen Zukunftsgestalterinnen werden, die Gesellschaften erneuern und nach vorne bringen.“

„#Metoo war so enorm wichtig für die Frauen in den verschiedenen Ländern, in denen diese Kampagne mit mehr oder weniger großer Intensität gelaufen ist, weil sie eine Öffentlichkeit geschaffen hat, wenn auch erstmal nur eine fragmentarische, bisweilen in sich geschlossene. Hier können sich Frauen, die sexuelle Belästigung durchleben mussten, positionieren. Sie laufen nicht mehr so schnell Gefahr, als Opfer auch noch das sogenannte ,Victim Shaming‘ ertragen zu müssen. Oder um mit Beauvoir zu argumentieren: Die Komplizenschaft mancher Frauen mit der institutionalisierten Herrschaft des Patriarchats zeigt sich in diesem Zusammenhang mancherorts leider immer noch.

Jedoch gibt es mittlerweile eine sensibilisierte, an vielen Orten solidarische Öffentlichkeit, die nicht die Opfer zu Täterinnen macht. Und auch nicht zu Verführerinnen. Mit einigen Ausnahmen, wie beispielsweise Catherine Deneuve. Diese Ausnahmen sind bedauerlich, denn Relativierung hilft bei einem solch fundamentalen Thema, bei dem es um so vieles geht, insbesondere auch um die Überwindung von harten Barrieren in den Köpfen, niemandem weiter. Diese geschaffene Öffentlichkeit gilt es als Frauen, und insbesondere auch als linke Frauen, neu zu definieren, auszufüllen und das Territorium der Öffentlichkeit auszuweiten. Und allgemeingültiger zu machen. Es ist immens wichtig, dass wir Übergriffe auf Frauen thematisieren und das Sprechen darüber enttabuisiert wird. Gleichzeitig müssen aus den Opfern Zukunftsgestalterinnen werden, die Gesellschaften erneuern und nach vorne bringen. Es gilt, die Öffentlichkeit zu nutzen, um auch weiterhin für gleiche Löhne, Quoten in den Unternehmensvorständen, die gerechte Verteilung von Tätigkeiten, den besonderen Schutz von alleinerziehenden Müttern, und so vieles mehr, zu kämpfen. Ich hoffe im Übrigen auch, dass #Metoo vielen Männern dabei hilft, sich Frauen gegenüber fairer und humaner zu verhalten.“

Barbara Vorsamer, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und SZ Familie

„Es geht nicht (nur) um Sex, es geht nicht (nur) um Hollywood. Es geht um Machtstrukturen, die überall (wirklich überall!) zu finden sind.“

„Meine Hoffnung: Dass jetzt wirklich auch der letzte geschnallt hat, dass es 1. natürlich einen Unterschied zwischen einem sexistischen Witz und einer Vergewaltigung gibt und 2. dass aber beides auf denselben Machtstrukturen und Stereotypen beruht und man beides gemeinsam angehen muss. Vielleicht ist diese Hoffnung falsch, dann müssen Feministinnen es eben noch eine Fantastilliarde Mal erklären. Glücklicher wäre ich, wenn wir 2018 weiter kommen und darüber sprechen können, was der Unterschied zwischen sexueller Freiheit und sexueller Selbstbestimmung ist, ob Frauen beides haben können, überhaupt wollen und wenn ja, wie das dann aussehen könnte.

Die #Metoo-Debatte steht gerade an jenem kritischen Punkt, an dem ihre Argumente nicht mehr neu sind, weswegen viele Medien jetzt auf der Suche nach einem originellem Zugang das Gegenteil von dem schreiben, was sie vor drei Monaten geschrieben haben.

Deswegen muss die Relevanz noch mal klar gemacht werden: Es geht nicht (nur) um Sex, es geht nicht (nur) um Hollywood. Es geht um Machtstrukturen, die überall (wirklich überall!) zu finden sind, und die man nur im Ganzen angehen kann. Sexuelle Gewalt, Gender Pay Gap, sexistische Komplimente, Care-Arbeit, Bodyshaming, Frauenquote in Aufsichtsräten, stereotype Kindererziehung: Mich langweilen Diskussionen darüber, was davon das größte Problem ist. Denn das befördert sich ja alles gegenseitig, es ist wie in einem Karussell, das sich immer weiter dreht, wenn nicht alle gemeinsam die Richtung ändern.“

Terry Reintke, Abgeordnete der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament


Bild: Team Reintke

„Wir brauchen endlich mehr Frauen in den Vorstandsetagen, den Kabinetten und Chefredakteur*innensesseln dieses Landes. Das muss die zentrale Schlussfolgerung aus #metoo sein.“

„Eure Verunsicherung ist unser Gewinn: Viele heterosexuelle Männer beschweren sich. Sie seien verunsichert. Was dürften sie jetzt eigentlich noch. Flirten. Komplimente machen. Alles plötzlich so kompliziert. Vielleicht sollten wir lieber die Frage stellen: Was durftet ihr eigentlich immer schon? Ohne dafür auf die Straße gehen zu müssen? Zum Beispiel über euren Körper bestimmen. Über eure Sexualität. Diese gefühlte Selbstverständlichkeit muss auf den Tisch. Wir müssen darüber diskutieren, dass wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der diese Selbstverständlichkeit für alle gilt. Das ist die Voraussetzung für mehr Freiheit für Frauen.

Was #Metoo und Abtreibung gemeinsam haben: Catherine Deneuve hat das Schweigen gebrochen. Das war vor 37 Jahren. Damals hat die französische Schauspielerin einen Aufruf unterstützt, der sich für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen einsetzte. Heute will sie ein Recht auf Aufdringlichkeit durchsetzen. Das ist ein Bruch, weil es bei #Metoo und Abtreibung um das Gleiche geht. Entscheiden wir darüber, was wir oder eben was andere mit unseren Körpern machen dürfen? Entweder hat Madame Deneuve also grundlegend ihre Meinung geändert oder sie hat nicht verstanden, worum die #Metoo-Debatte sich im Kern dreht: Die Macht über unsere Körper.

Körper und Macht: Natürlich geht es bei der #Metoo-Debatte um unsere Körper. Und es geht um Macht. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, die in den allermeisten Fällen von Männern ausgeht und Frauen in ihrer Freiheit einschränkt. Das hat etwas mit Machtgefällen zu tun. Da stehen nach wie vor die Männer oben und die Frauen unten. So kann es nicht weitergehen. Die Debatte um gerechte Bezahlung muss ihr Schattendasein beenden. Das Ehegattensplitting muss weg. Wir brauchen endlich mehr Frauen in den Vorstandsetagen, den Kabinetten und Chefredakteur*innensesseln dieses Landes. Das muss die zentrale Schlussfolgerung aus #metoo sein. Nur wenn wir die Machtverhältnisse anpacken, müssen unsere Töchter hoffentlich nicht mehr sagen ,Me too‘.“

Penelope Kemekenidou, Leiterin von Gender Equality Media und Aktivistin


Bild: privat

„In vielen Fällen wird es bedeuten, wenn man einer Frau* glaubt, eben dem eigenen Mann, Sohn, guten Freund, oder netten Kollegen nicht zu glauben.“

„Als Amerikanistin denke ich immer dann, wenn in den Medien ,Rape Culture‘ thematisiert wird, an das ,Stranger Molester Concept‘. Damit ist der Effekt gemeint, dass immer dann, wenn sexuelle Misshandlung und Vergewaltigung in den Medien (in den USA) thematisiert wird, die Problematik nach einer Weile uminterpretiert wird, und diese Taten auf unbekannte, fremde Männer geschoben werden. Das hat den Vorteil, dass man nicht über den ,elephant in the room‘ reden muss, dass es in unserer Gesellschaft, in unseren Familien, in unserem Umfeld Männer sein müssen, die Frauen missbrauchen, rein an der Anzahl der Taten gemessen. Wenn die Männer aber Fremde und Psychopathen sind, dann ist Thema gegessen, da diese sich ja sowieso schon außerhalb unseres gesellschaftlichen Systems befinden. Problem gelöst!

Doch bei #Metoo kann dieses Konzept nicht greifen. Denn wenn es um Übergriffe am Arbeitsplatz geht, ist es nicht möglich, den Diskurs in eine andere Richtung zu lenken. Weder Flüchtlinge, noch Unbekannte und Fremde aus der Dunkelheit können hier als Täter herangezogen werden. Daher bleibt nur eine Flucht nach vorne: Es wird nicht mehr die Legitimität der Aussagen infrage gestellt, sondern ob denn dieses Verhalten denn nicht doch hier und da doch in Ordnung ist, die Anschuldigungen nicht doch übertrieben. Alte, privilegierte, weiße Diven erscheinen auf dem Spielfeld, die für ,die Freiheit‘, ,den Flirt‘, oder wie auch immer sie Sexualität und Macht dieses Mal verwechseln wollen, einstehen. Nun, da es um ,unsere weißen Männer‘ geht, wird der Diskurs gedreht. Die Taten lassen sich zwar nicht mehr negieren, aber die Taten können noch relativiert werden.

Allein 2015 wurden 149 Frauen* durch ihren Partner getötet, dennoch reden wir in den Medien von ,Dramen‘, also gefühlt von Einzelfällen die keinen gemeinsamen Ursprung zu haben scheinen, und vor allem kein gesellschaftliches Problem darstellen können. Auch bei #Metoo musste ich zunächst daran denken. Die meisten Frauen* haben sich schon untereinander über den einen Kollegen oder Chef beschwert, der zu weit ging, zu viele unpassende Kommentare gemacht hat, und so weiter. Jede*r von uns hatte entweder schon einen, oder kennt eine, die einen kleineren oder größeren Vorfall in der Arbeit hatte. Das alles geschah in einer Blase: Alle Frauen* sind sich bewusst, dass das passiert, Alltag ist, Kultur ist. Eine Verbindung zu ,unseren‘ Männern haben die meisten dennoch nicht gezogen. Dennoch ist es rein mathematisch betrachtet kaum möglich dass es nie der eigene Mann, Freund, Sohn, oder Kollege, den wir gern haben, ist, der etwas getan hat.

Diese Blase, das soll hier mein unfertiger und wohl auch provokativer Gedanke sein, hatte daher auch für ,uns Frauen*‘, ihren Zweck, weil so niemand darüber nachdenken musste, dass es allein rechnerisch sein müsste, dass der eigene Ehemann, der eigene Sohn, der widerliche Chef einer anderen Frau* sein muss. Nicht darüber reden hieß so auch zuletzt, uns selbst und unsere vermeintlich letzte Safe-Zone, unser soziales Umfeld, zu schützen. #Metoo hat nun diese Blase unbeabsichtigt mit aufgebrochen.

Die Aufgabe für 2018 ist es in meinen Augen daher, nicht nur Frauen* zu glauben, die endlich die Wahrheit sagen, sondern auch einen schmerzhaften Umkehrschluss zuzulassen, weil wir sonst nie weiterkommen werden: In vielen Fällen wird es manchmal bedeuten, wenn man einer Frau* glaubt, eben dem eigenen Mann, Sohn, guten Freund, oder netten Kollegen nicht zu glauben, entgegen jeglichem Instinkt. Wir haben alle gelernt dass Rape-Culture irgendwie überall ist, aber eine(n) Täter*in, haben wir nicht in unserem engen sozialen Umfeld. Nicht wir.

Was ich mir also für 2018 wünsche, ist, dass wir dieses Mal nicht in dieser Zeitschleife der gesellschaftlichen Verdrängung hängen bleiben, dass wir dieses Mal diese letzte Hürde schaffen, die wir gesellschaftlich nie ganz gepackt haben, und über the ,elephant in the room‘ reden: nämlich über unsere Männer, und damit meine ich dieses Mal wirklich unsere, die mit denen wir leben, die wir lieben, die wir großziehen, und nicht ,die Anderen‘.“

Seite 1: Wie es nach #metoo weitergehen kann

In eigener Sache: Beim FEMALE FUTURE FORCE DAY am 25. August sprechen wir auf einem Panel über das Thema „Das Ende des Machtmissbrauchs – was die #metoo-Debatte angestoßen hat und wie es jetzt weitergeht“.

Mehr bei EDITION F

Wie nehmen Betroffene die Debatte um sexualisierte Gewalt wahr? Wir haben ihnen zugehört. Weiterlesen

„Mädchen wachsen in einem Zwiespalt auf: Sexualität ist Quelle von Lust, Freude und Gefahr zugleich“. Weiterlesen 

Frauenproteste 2017: ein Jahresrückblick in Bildern. Weiterlesen

Anzeige