Foto: Unsplah

„Ich will meine Träne zurückhaben!“ Warum mein Leben mit Kindern einer Sitcom gleicht

Kennt ihr diese typischen Sitcom-Familien? Für Außenstehende ein wenig verrückt, aber dennoch sympathisch? Seit unsere Community-Autorin Alexandra Kinder hat, scheint sie hin und wieder in deren Kulissen zu geraten.

 

Theatralische Momente – und lustige

Ein Wohnungsflur. Kind sitzt auf der Schuhtruhe und weint laut. Die Mutter, sagen wir eine nette Brünette, möchte ihr Kind in den Kindergarten bringen und versucht, es zu trösten. Mit einem Taschentuch tupft sie ihrem Kind die Tränen weg. Daraufhin das Kind wütend: „Ich will meine Träne zurückhaben!“

Na gut, diese Mutter war ich. An die theatralischen Morgen denke ich inzwischen schmunzelnd zurück. Immerhin gab es auch Momente, in denen beispielsweise die Familie beisammen saß und das Kleinkind plötzlich sagte: „Wir sind gute Leute.“

Wenige Monate nach der Geburt meiner Tochter kam ihr älterer Bruder auf eine fantastische Idee. Kaum, dass er mit dem Frühstück fertig war, holte er mehrere Legosteine an den Tisch und baute ein längliches Etwas. Schließlich erklärte er, dies sei eine Fernbedienung, mit der er seine Schwester „bedienen“ wolle, damit diese (per Knopfdruck) aufhöre zu weinen. Wie jeder Erfinder wagte er unzählige Versuche.

Der Fluch von Werbespots

In einigen europäischen Ländern sind Werbeunterbrechungen auf Kinderkanälen verboten. Das habe ich jedenfalls mal irgendwo gelesen. Wie klug! Denn Hand aufs Herz: Lernen nicht so gut wie alle Kinder Werbespots auswendig? Wie Schwämme saugen sie Sprüche und Dialoge auf. Ganz die Väter. Schlimm. Irgendwann sitzt du beim Abendbrot, die TV-Kiste ist aus, aber deine Familie liefert sich einen Wettbewerb im Spot-Vortragen. Und beim Zähneputzen albern die Kleinen samt Vater herum – spielen mit den Texten. Ja, ja. Du erzählst von Karies und sie erfinden eine neue Reklame: „Zahnärzte fordern: Esst mehr Süßes!“

Lesen ist gefährlich

Kaum nähert sich das Kind dem schulpflichtigen Alter, schon können es viele Eltern kaum erwarten, dass es lesen kann. Denn leider scheint sich eine Nebenwirkung des Lesens noch nicht rumgesprochen zu haben: Sobald Kinder anfangen zu lesen, lesen sie alles und überall. Du bist mit dem Auto unterwegs und bekommst jedes – JEDES! – Schild vorgelesen. Selbst wenn du aufs Gaspedal drückst, erkennt dein Kind die Leuchtreklame in mehreren hundert Metern Entfernung: „Schau mal Mama, da steht E-ro-tik!“ Du hustest und schaltest ein Hörspiel ein, in der Hoffnung, dir bleibe die Frage erspart, was denn Erotik sei. Schon erklingt das Lied „Bobo, Bobo – Lautes, Leises. Bobo, Bobo – Schwarzes, Weißes ….“ und raubt dir den Verstand. (Nur fürs Protokoll: Ich mochte diesen Einspieler, doch es soll Väter geben, die unter einer furchtbaren Allergie gegen dieses Lied leiden. Mir macht eher „Benjamin, du lieber Elefant ….“ zu schaffen.)

Werbeplakate am Straßenrand sind grundsätzlich der Horror. Da gibst du dir als Erwachsener Mühe, all diese (meist) schlechten Slogans auszublenden, aber dein Nachwuchs liest sie dir vor. Es wird nämlich nicht nur die fett gedruckte Überschrift vorgelesen, sondern sämtliche Sprechblasen und überhaupt.

Auch Einkäufe dauern dann schon mal länger. Schließlich will der Name eines jeden Produktes vorgelesen werden. Laut. Mit Fettgehalt und allem, was du manchmal lieber nicht so genau wissen willst. Insofern ist Lesen doch nicht gefährlich, sondern rettet deine Gesundheit. Oder so.

Kleine Umweltaktivisten und Nachwuchsmediziner

In Schulen gibt es zunehmend großartige Projekte, die Kindern einen sinnvollen Umgang mit der Umwelt sowie Wissen über den menschlichen Körper vermitteln. Was ist gesund für uns, was nicht? Wie verarbeitet unser Körper das Essen? Was ist schädlich für die Natur? Wie gehen wir mit Müll um? Sehr gut, denke ich und freue mich über derartige Aktionen. Bei Kindern kommen sie ebenfalls erstaunlich gut an. Allerdings hat auch das gewisse Nebenwirkungen

Mama, ich will nicht, dass wir im Globus einkaufen.“

„Warum nicht?“

„Weil das die Konkurrenz vom Edeka ist. Die machen Edeka kaputt! Aber Edeka ist gut für die Tiere und die Umwelt!“

„Wieso ist Edeka gut für die Umwelt?“

„Na, die arbeiten doch mit dem WWF zusammen!“ 

Was wohl für den modernen Umwelt- und Ernährungsunterricht spricht, erfährt, wer Gespräche unter Kindern „belauscht“. Grundschulkind zum jüngeren Geschwisterchen: „Du solltest etwas trinken, sonst trocknen deine Nieren aus.“ Oder: „Besser wir essen heute keine Süßigkeiten mehr. Zu viel Süßes ist ungesund.“

Was wiederum weniger gut ankommt, ist, wenn dein Kind mitten in der Fußgängerzone eine Raucherin anspricht: „Vom Rauchen bekommt man gelbe Zähne.“

Alles hat zwei Seiten. Mindestens.


Dieser Text erschien zuerst auf Alexandras Blog. Wir freuen uns, dass sie ihn auch bei uns veröffentlicht hat.


Mehr bei EDITION F

Schon wieder „Conni auf dem Bauernhof“ vorlesen? Natürlich werden Eltern da depressiv! Weiterlesen

Die genervteste Mutter der Welt – von Tagen, an denen nichts gut zu sein scheint. Weiterlesen

Frauen vor dem Leben als Mutter warnen? Das ist der falsche Weg! Weiterlesen

Anzeige