In Folge 57 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Journalistin und Autorin Anne Dittmann über ihr neues Buch „Jungs von heute, Männer von morgen: Was unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft von uns brauchen“.
FAMILIE
Was passiert, wenn hunderttausend Mütter laut werden? Wenn sie am Muttertag keine Blumen wollen, sondern politische Veränderung? Eine Text über eine kraftvolle Demonstration, die Care-Arbeit sichtbar macht, über Erschöpfung, Wut und die Forderung nach echter Gleichstellung.
Junge Mütter stehen oft allein da. Zwischen Erschöpfung, mentaler Last und dem Wunsch, allem gerecht zu werden, bleibt kaum Raum für die eigenen Bedürfnisse, Ängste und Sorgen – oder einfach für die Zeit, in diese völlig neue Rolle hineinzuwachsen. Genau hier setzt die Arbeit von Mütterpflegerinnen an: Sie entlasten, begleiten, hören zu und fangen auf – emotional und ganz praktisch. Wir trafen die Mütterpflegerin Marta und sprachen über ihre so wichtige Arbeit.
Wie geht man mit einer Fehlgeburt um? – Natascha Sagorski wurde zur politischen Aktivistin. Die Autorin will das Thema enttabuisieren. Sie kämpft für den gestaffelten Mutterschutz, gegen schlechte Familienpolitik und erklärt, warum sich am Ende nur Frauen für Frauenrechte einsetzen werden.
Unsere Autorin trifft zu Beginn des neuen Jahres durch Zufall eine Bekannte, die am Ende des Gesprächs zu einer Freundin wird. Warum ist es wichtig, dass wir gerade jetzt als Verbündete für eine gleichberechtigte Welt kämpfen?
Psychotherapie ist darauf angelegt, zu enden. Schluss, sagt irgendwann auch die Krankenkasse. Selbst wenn die Therapeutin zur engsten Vertrauten geworden ist. Wie diese Trennung hinkriegen, wenn noch das ein oder andere Problem besteht? Und außerdem diese schreckliche Verlassensangst.
Für Menschen, die Ruhe und Rückzugsorte für ihr inneres Gleichgewicht dringend benötigen,...
Wie bringt man einem Kind bei, dass zu Hause Kartoffelpuffer statt Weihnachtskekse serviert werden und der Weihnachtsmann keinen Platz hat? Eine deutsch-jüdische Mutter erzählt vom Spagat zwischen Chanukka und Weihnachten – voller Zweifel, Herausforderungen und kleiner Momente, die zweigen, warum sich der Spagat lohnt.
Jede dritte Frau erleidet vor der zwölften Woche eine Fehlgeburt. Auch zwischen der zwölften und der zwanzigsten Woche gibt es viele Fehlgeburten. Den betroffenen Personen aber steht kein einziger Tag Mutterschutz zu. Unterschreibt und teilt jetzt den Offenen Brief „Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten“!
Eine Mutter bekommt nicht nur ein Kind, sondern einen riesigen Packen widersprüchlicher gesellschaftlicher Erwartungen gleich mit dazu. Wie lässt sich dieser Druck auf Dauer aushalten? Ein Essay.
„Bridge the Care Gap – Sorgearbeit fair-teilen!“ hieß das Panel, mit dem der FFF DAY in diesem Jahr startete. Die Expert*innen Alexandra Zykunov, Natascha Sagorski, Sebastian Tigges, Sandra Runge, Jutta Allmendinger und Yvonne Weiß sprachen über die klaffenden Lücken in der häuslichen Fürsorge- und Pflegearbeit.
Wie schließen wir die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern? Auf dem FFF DAY 2024 diskutierten Dr. Irène Kilubi, Sebastian Tigges, Aisha Washington und Janin Ullmann über die Notwendigkeit einer gerechteren Arbeitswelt.