Nina lebt in der heilen Welt eines gutverdienenden Großstadtmilieus und ist dort eine von vielen jungen Müttern, bis ein Unglück geschieht. Eine Auseinandersetzung mit dem Debüt-Roman „Lasse“ der Autorin Verena Friederike Hasel, der Anfang August erschienen ist.
Familie
In ihrem Buch „Die Erschöpfung der Frauen“ zeigt Franziska Schutzbach auf, wie...
Ihre Tochter verlangt nach dem rosa Glitzerkleid, während ihr Sohn ständig Blau trägt. Können wir uns nicht endlich von diesen Geschlechterklischees lösen? Unsere Autorin sucht neue Wege. Und sie wird...
Zwischen Vorfreude und Völlegefühl: Wie es ist, die ersten Wochen schwanger zu sein.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Warum es nervt, wenn Einzelvorkommnisse im Kinder-Kosmos zu Zeitgeist-Phänomenen erklärt werden.
Philipp teilt sich die Elternzeit mit seiner Freundin und verbringt sieben Monate mit seinem Sohn zu Hause – und verzweifelt zunehmend daran, im Baby-Schwimmen, beim Pekip und auf dem Spielplatz der einzige Mann weit und breit zu sein. Bei uns schreibt er darüber, was sich ändern muss.
Ich bin in eine finanzielle Schieflage gerutscht. Das passiert vielen Menschen, aber anders als die Frauen in meinem Umfeld, kann mein Partner die Situation nicht auffangen – ein Vergleich der belastet.
Der Halt an der Autobahnraststätte kann eine Probe des guten Geschmacks werden, wenn das eigene Kind unbedingt dieses schreckliche Kuscheltier haben will.
Für die Elternzeit legt immer noch meist ein Partner seine Karriere komplett auf Eis. Was muss eine gute Beziehung leisten, damit die Wertschätzung nicht verloren geht?
Ohne Kinder war der Urlaub besser? Naja, zumindest anders – sehr anders.
Obwohl der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige seit nunmehr über fünf Jahren existiert, bedeutet das für Eltern nicht automatisch, auch einen zu bekommen. Das Recht kann mancherorts nicht zuverlässig umgesetzt werden. Eltern müssen sich selbst helfen.
Ob man es will oder nicht, mit der eigenen Schwester ist man immer verbunden. Dabei schwankt die Beziehung oft zwischen großer Liebe und Zickenkrieg. Aber was würden wir nur ohne sie tun? Eine Liebeserklärung an meine Schwester – und alle anderen Schwestern dieser Welt.