Was passiert, wenn hunderttausend Mütter laut werden? Wenn sie am Muttertag keine Blumen wollen, sondern politische Veränderung? Eine Text über eine kraftvolle Demonstration, die Care-Arbeit sichtbar macht, über Erschöpfung, Wut und die Forderung nach echter Gleichstellung.
FAMILIE
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: das schlechte Gewissen.
Berufstätige Eltern kennen das: Job und Familie unter einen Hut zu bekommen, funktioniert – bis das Kind krank ist. Unsere Community-Autorin fragt sich, warum sie deshalb permanent ein schlechtes Gewissen hat.
Johnny ist seit sechs Monaten allein für seine dreijährige Tochter verantwortlich – und lernt gerade, was eigentlich mit „persönlicher Belastungsgrenze“ gemeint ist.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich...
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Macht doch euren ganzen Sch... alleine!
Eigentlich würde ich mich mit Damm-Massagen, Heublumenbädern und Atemtechniken beschäftigen. Stattdessen denke...
Harte Fakten jenseits von Basteltipps und Kinderrezepten. Was wir wissen sollten bevor wir Kinder bekommen.
Loslassen, das beginnt doch am Tag der Entbindung mit dem Schnitt durch die Nabelschnur. Aber ein Jahr nach der Geburt meines Babys glaube ich, die Nabelschnur noch immer zu spüren, und weiß doch, dass ich Schritt für Schritt weiter loslassen muss.
In ihrer Kolumne schreibt Mareice Kaiser jeden Monat einen Brief an die...
Wer sich von seinem Kinderwunsch verabschieden muss und diesen harten Weg bewältigt – aber immer noch „gebärfähig“ ist – stellt sich immer wieder die Frage: Noch einmal versuchen oder dankbar diese andere Leben leben? Entscheidet man sich für Letzteres, dann erntet man oft kein Verständnis dafür. Warum eigentlich?
„Neue“ Väter? Nach wie vor sind meistens Mütter die Bezugspersonen ihrer Kinder. Dabei haben Väter heute die besten Chancen, alles besser zu machen. Ein Kommentar von Mareice Kaiser.