Burnout ist zur Volkskrankheit geworden. Aber einer Gruppe macht das Syndrom ganz besonders zu schaffen: Millennial-Frauen. Warum ist das so?
LIEBE, SEX & KÖRPER
Melanie ist verheiratet, hat zwei Kinder – und lebt in einer offenen Beziehung. Sie sagt: Die wenigsten Menschen trauen sich, ihren Verlustängsten, ihrem Neid, ihrer Eifersucht und ihren sexuellen Gelüsten ins Auge zu sehen, dabei wäre das für jede Beziehung gesünder. Kann das funktionieren, seinen Partner mit anderen zu teilen – und wenn ja, wie? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht.
Was gerade ein riesiges Thema ist? Achtsamkeit! Aber wer hat eigentlich Zeit für so einen esoterischen Kram? Sorry, ich sicher nicht.
Viel zu viele von uns sind zu beschäftigt mit Yoga und Smoothies, um an die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu denken, findet unsere Communityautorin Anna-Zoë. Ihre Forderung: Locker machen – und endlich mit dem Optimierungswahn aufhören!
Wenn es uns richtig schlecht geht, brauchen wir unsere Freunde am dringendsten. Aber manchmal reagieren die nicht so, wie wir uns das wünschen. Und manchmal schaffen auch wir es nicht, in der Situation das Richtige zu tun. Warum fällt das so schwer und was hilft wirklich?
Frauen mit großen Brüsten sind zu beneiden? Wohl kaum, wenn man sie fragt. Denn das Schönheitsideal unserer Gesellschaft ist maximal auf B-Cups gepolt. Ein Erfahrungsbericht unserer Communityautorin Mimi Woo.
Als die Kinder kamen, wurde unsere Communityautorin Barbara süchtig nach Ratgebern – schließlich wollte sie unbedingt alles richtig machen. Bis sie irgendwann merkte: Sie war nicht mehr in der Lage, dem zu folgen, was ihr Herz ihr sagte.
In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche über das Leben mit einem Resting Bitch Face.
Onlinedating ist ein Phänomen unserer Zeit. Aber kann man online wirklich das große Liebesglück finden? Jochen Wegener, Chefredakteur bei Zeit Online, hat bei einem nachgefragt, der es wissen muss.
Singlesein ist nichts Gutes? Pardon, aber wir haben es hier mit einem großen Missverständnis zu tun. Zeit, darüber zu reden.
Das Leben in einer Wohngemeinschaft ist manchmal Segen und Fluch zugleich. Wir geben euch die besten Überlebenstipps im Umgang mit euren Mitbewohnern.
Wir haben sie alle: Gewohnheiten, die nicht gut für uns sind oder uns einfach auf den Keks gehen. Doch immer wieder ist man zu faul, dagegen anzugehen. Hier kommen 8 Tipps, wie man das nun endlich schafft.