Was Superstars des Pop über unsere tiefsten Hoffnungen verraten? Dazu hat sich der Schriftsteller Florian Werner in der kommenden Ausgabe des Philosophie Magazins Gedanken gemacht - bei Edition F dürfen wir schon heute die Faszination mit Adele teilen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Unsere Community-Autorin Paula hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Darüber hat sie bei uns bereits geschrieben. Nun erklärt sie, warum.
Die Neugründung einer mehr oder weniger links-progressiven Partei ist in der derzeitigen politischen Situation nicht nur nicht hilfreich, sie ist kontraproduktiv und führt im schlimmsten Falle nur dazu, dass die Rechten, die Nationalisten, die Faschisten noch stärker werden.
Donald Trump hat am ersten Tag nach seiner Amtseinführung die „Global Gag Rule“ reaktiviert und verhindert damit, dass Frauen sicher abtreiben können. Eine desaströse Entscheidung, die von den Republikanern immer und immer wieder getroffen wird.
Die Vereidigung von Trump zum 45. US-Präsidenten ist auch ein herber Rückschlag für den Feminismus. Die Präsidentschaftswahl legt das ganze Ausmaß an gesellschaftliche verankerter
Frauenverachtung offen und zeigt uns, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben. Gleichzeitig bietet sich jetzt auch die Chance genau hinzusehen, aus dem Wahlkampf und den Folgen zu lernen und so als Feminst*innen gestärkt und fokussierter weitermachen zu können.
Lange wurde darüber diskutiert, zum 1. Juli 2017 kommt die Neuregelung zum Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende. Doch es gibt Kritikpunkte.
Beziehungen können so schön sein! Kommen aber ganz bestimmte Gewohnheiten ins Spiel, ist oft schnell Schluß mit Romantik und Harmonie.
Jemima Kirke kennen viele vor allem als selbstbewusste Jessa in Lena Dunhams Serie „Girls”. In einem sehr persönlichen Interview hat sie nun über Selbstzweifel als Künstlerin und Mutter, die Angst vor dem Neuen und den Grund für ihre kurzen Haare gesprochen.
Der Women’s March in Washington und überall auf der Welt hat gezeigt, wir sind viele und wir können etwas bewegen.
Selbstverletzendes Verhalten wird oft als Pubertätsphänomen abgetan oder sogar als Szenekrankheit einer Subkultur beschrieben. Doch man muss die Störung ernst nehmen.
Frauen in den USA befürchten, dass ihre Rechte unter Trump mit Füßen getreten werden. Dagegen setzen Künstlerinnen mit kämpferischen Werken ein Zeichen. Unsere Kollegen von Ze.tt haben sich die Kunstwerke mal etwas genauer angesehen.
Es gibt wohl keine Frau, die auf dem Weg nach Hause nicht schon einmal blöd angemacht wurde. Viele können damit umgehen, es ignorieren und haben Glück: Es passiert nichts. Doch diese nächtlichen Begegnungen bringen kleine Panikattacken und großes Unwohlsein mit sich. Daher haben wohl alle ihre Tricks, sich zu bewaffnen ...