Es gibt jetzt eine Telefonnummer, die ihr anrufen könnt, wenn ihr euch nachts auf dem Heimweg nicht sicher fühlt. Ehrenamtliche führen ein Gespräch mit dir, bis du sicher zuhause bist.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Seyda war beim Kölner Karneval und fand heraus, wie schwierig es ist, Unterstützung bei sexualisierter Belästigung zu bekommen. Und warum ein flächendeckendes Alkohol-Verbot für Männer dringend nötig wäre.
Das Frauenwahlrecht war ein Meilenstein in Sachen Gleichberechtigung. Aber was hat sich seit dem getan? In der Politik ist der Frauenanteil immer noch auffallend gering. Und das liegt auch daran, dass das politische Engagement von jungen Frauen immer wieder im Keim erstickt wird, kommentiert unsere Community-Autorin.
Der Verfassungsschutzpräsident Hans Georg Maaßen wurde nun doch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der eigentliche Skandal aber ist, dass die Behörde nach der Selbstenttarnung des NSU sechs Jahre lang einen Präsidenten hatte, der die Bekämpfung von Rechtsterrorismus nicht als oberste Priorität angesehen hat, kommentiert unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Kolumne: „Ist das euer Ernst?”.
Unter dem Hashtag #unten berichten gerade viele Menschen in den sozialen Netzwerken über die soziale Diskriminierung, die sie in ihrem Leben immer wieder erfahren. Und wie das nicht nur zu Scham und Demütigung führt, sondern auch konkret den Zugang zu Bildung, Beruf oder einer Wohnung schwer macht. Es ist so wichtig, ihnen zuzuhören und daraus als Gesellschaft zu lernen.
Annette Massmann ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“ – im Interview spricht sie über die Herausforderungen ihrer Arbeit und warum der berühmte Tropfen auf den heißen Stein wichtig ist.
Die Riege von Demokratiefeinden, die international an die Macht gelangen, wächst. Sie eint ihre anti-emanzipatorische Haltung. Doch wo bleibt eine feministische Ausrichtung der Außenpolitik der Bundesregierung, die sich global für Gleichberechtigung einsetzt? Claudia Roth, Grünen-Politikerin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, schreibt in einem Gastbeitrag, warum wir diesen Paradigmenwechsel brauchen.
Es ist vollbracht. Am 6. November wurde in den USA gewählt. Eine der wohl spannendsten und meist antizipierten Zwischenwahlen seit Jahren. Und zwar mit einer „weiblichen Welle“.
Man sollte nicht nur genügend schlafen, um selbst fit zu sein – nein, Schlaflosigkeit hat auch Folgen auf unser unmittelbares Umfeld.
Nachdem bekannt wurde, dass in Freiburg eine 18-Jährige mutmaßlich von mehreren Männern vergewaltigt wurde, gab der Polizeipräsident einen Rat, um sich vor Übegriffen zu schützen: „Macht euch nicht wehrlos“. Es liegt aber nicht in der Macht potenzieller Opfer, Gewalt zu verhindern.
Heute, am 6. November finden in den USA die Zwischenwahlen statt. Wird es eine sogenannte „blaue Welle“ geben? Sollte dies passieren, dürfen die Demokrat*innen vor allem einer Gruppe danken: Frauen.
Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat Silvia mit Produzentin und Schauspielerin Saralisa Volm über ihren beruflichen Weg, die Auswirkungen von #Metoo auf die Filmbranche und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Mutterschaft gesprochen.