Wann beginnt das ständige Abhärten uns schwach zu machen? In dieser Woche fragt sich Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne, warum wir uns nicht mehr Verwundbarkeit leisten.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Für Jules Vogel ist Selbstliebe nichts, was man eines Tages plötzlich hat und praktizieren kann. Selbstliebe ist harte Arbeit und war für sie lange Zeit ein Fremdwort – bis sie angefangen hat, wohlwollender sich selbst gegenüber zu sein.
Am 29. Oktober machte Angela Merkel es offiziell: Sie wird im Dezember nicht mehr für den Parteivorsitz der CDU kandidieren. Werden wir sie vermissen?
„Die Entstehung einer Essstörung ist komplex. Aber die gesellschaftlichen Zusammenhänge sind der Nährboden dafür“, sagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli. Wie dieser Nährboden entsteht und was sich gesellschaftlich ändern muss, darüber hat die Ärztin ein Buch geschrieben. Wir haben mit ihr gesprochen.
Im Interview mit Verónica Ferrari spricht die Aktivistin und Feministin darüber, wie sie sich in Peru politisch engagiert. Welche Rechte haben Menschen der LGBTQ–Community? Welche Rolle haben Frauen in dem Land?
Oprah Winfrey hat vor einigen Monaten eine Rede für die Absolvent*innen der Annenberg School of Communication and Journalism gehalten. Ihre Worte können wir uns alle zu Herzen nehmen.
219a ist immer noch nicht gestrichen. „Ist das euer Ernst, liebe SPD?“, fragt sich unsere Redakteurin Helen Hahne in ihrer Kolumne.
On- und Offline: Maja Bogojević zeigt auf ihrem Instagram-Account, wie man politisch aktiv sein kann! Und sie fragt sich: Wie kann man eigene Fehler reflektieren und lernen, sensibler zu sein?
Diese 15-Jährige schwänzt wochenlang die Schule und wurde damit zu einem Gesicht für den Klimaschutz
Rund 10.000 Menschen demonstrierten Ende Oktober in Helsinki für eine Veränderung in der Klimapolitik. Und dabei gab es Unterstützung aus Schweden: Die 15-Jährige Greta Thunberg, die mit ihrem Schulstreik durch die Schlagzeilen ging.
Darf eine SPD-Politikerin eine Rolex tragen? Das ist die falsche Frage, wenn man sich damit beschäftigt, warum Sawsan Chebli immer wieder verbalen Hass-Angriffen ausgesetzt ist.
Nimmt das freie Spiel in Kitas genügend Platz ein? Sollten Kinder stärker gefördert und auf die Schule vorbereitet werden? Und wie nehmen das eigentlich Eltern und Erzieher*innen wahr?
Welche Autorinnen prägen die Wirtschaftsliteratur? Welche Frauen sollten für ihre klugen Bücher gewürdigt werden? Wir brauchen eure Vorschläge.