Hila Limar von „Visions for Children“ hilft mit, Schulen in Entwicklungsländern wieder aufzubauen, damit Kinder wieder lernen können. Denn Bildung ist ein wichtiger Schritt, um der Armut zu entfliehen. Ein Interview.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Während vor zehn Jahren noch der Camping-Urlaub in Italien als außergewöhnlich galt, walten heute neue Gesetze: exklusiver geht immer. Und zwar in allen Bereichen des Lebens. Ein Plädoyer dafür, warum wir diesen Wettbewerb stoppen sollten.
Die CSU hat gerade in Bayern einen Gesetzentwurf verabschiedet, der sich „Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz“ nennt. Doch das Gesetz würde ermöglichen, Menschen mit psychischen Erkrankungen zu registrieren und wegzusperren – ein diskriminierendes und gefährliches Vorhaben.
Unter dem Hashtag #ThingsYouShouldKnowAboutMentalIllness wird zur Zeit auf Twitter viel diskutiert. Leserinnen und Leser haben unserem Partner Ze.tt anonym mitgeteilt, welche eine Sache alle über psychische Erkrankungen wissen sollten.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Männer und Elternzeit.
953.000 Sanktionen gegen Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger wurden 2017 verhängt. Wie kann man Menschen das Existenzminimum kürzen? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Politik-Kolumne.
WhatsApp, SMS und E-Mails vereinfachen die Kommunikation, verleiten aber auch dazu, unverbindlich zu bleiben. Das nervt, findet unsere Praktikantin Alina.
Zu wenige Informationen, keine gute Behandlung, Schamgefühle. „Meine Abtreibung hat mir gezeigt, dass wir noch weit von Gleichberechtigung entfernt sind“, sagt unsere Autorin Gollaleh Ahmadi.
„Darf man Tiere, die man liebt trotzdem essen?“, fragt sich die Autorin Jacqueline Yallop in ihrem Roman „Big Pig, Little Pig“. Eindrücklich beschreibt sie ihre Erfahrungen nach einem Jahr des Schweinezüchtens in Frankreich.
Ob vor Klausuren, wichtigen Spielen oder im Haushalt – die US-amerikanischen Studenten setzen als Geheimwaffe auf das Medikament Adderall, wie die Netflix-Dokumentation „Take Your Pills“ zeigt. Eines zeigt die Doku allerdings nicht: die langfristigen Folgen und Nebenwirkungen.
In einem Artikel bei Zeit Online sprechen Väter ganz ehrlich darüber, warum sie keine Elternzeit genommen haben. Die Aussagen zeigen: das Problem ist immer noch größer als viele es wahrhaben wollen. Ein Kommentar unserer Community-Autorin.
Die #metoo-Debatte stärkt das Selbstbewusstsein von Frauen. Viele Männer hingegen fühlen sich durch die Debatte bedroht. Deutlich wird das am Beispiel des Falls Aziz Ansari. Eine echte Auseinandersetzung mit dem Fall Ansari ist jedoch keine Bedrohung für Männer, sondern ein Schritt dahin, die Kommunikation zwischen Männern und Frauen wirklich zu verbessern.