Unsere Community-Autorin Thea befasst sich in ihrer Textreihe „Asiatisch. Angepasst. Angekommen?“ mit der Südost- und Ostasiatischen-Community in Deutschland. Wie und in welcher Form erleben die Mitglieder dieser Community Alltagsrassismus?
POLITIK & GESELLSCHAFT
Ein Achtsamkeits-Bashing in einem Magazin hat unsere Community-Autorin Kirsten zum nachdenken gebracht. Sie findet: Achtsamkeit braucht keinen Gegenwind, sondern noch mehr mutige Pioniere.
Sexismus, Nötigung, Belästigung und sexualisierte Gewalt passieren täglich. Der Mammutanteil von Mann zu Frau. Trotzdem debattiert man im TV lieber über Ausnahmefälle. Genau das führt zur Verharmlosung der Debatte, die wir endlich haben. Eine Kampfansage.
Carolin Emcke hält sich selbst nicht für besonders mutig. Wer ihre Karriere verfolgt, kann da nur widersprechen.
Als Auslandskorrespondentin für den Spiegel hat sie über Krisen-
und Kriegsgebiete auf der ganzen Welt berichtet. Für die Podcast-Reihe „Durch die Gegend“ führt sie durch ihren Kiez in Berlin-Kreuzberg.
Es ist wieder so weit: Forbes hat die 100 mächtigsten Frauen der Welt gekürt. Welche spannenden Persönlichkeiten wohl dieses Mal vertreten sind? Wir stellen euch die Top 15 vor.
Soeben hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Als Geschlecht nur „weiblich“ oder „männlich“ eintragen zu können, reicht nicht aus.
Wie hoch ist der Anteil an Frauen und Männern in der medialen Berichterstattung? Sehr ungleich verteilt, wie eine aktuelle Analyse ergeben hat. Haben Männer einfach die wichtigeren Geschichten auf Lager?
Viel wurde geschrieben über die Generation Y. Also jene die zwischen 1980 und dem Jahr 2000 geboren sind. Meist ist die Berichterstattung negativ, aber steht es wirklich so schlimm um sie?
Die mediale Repräsentation von Musliminnen ist meist recht einseitig – das wollen die Fotografin Ilayda Kaplan und die Filmschaffende Nilgün Akinci mit dem Projekt „Shades of Persistence“ ändern und auch zu mehr Toleranz gegenüber sowie innerhalb der muslimischen Community beitragen. Wir haben mit Ilayda über das Projekt gesprochen.
In Deutschland dürfen homosexuelle Menschen jetzt heiraten. Alles super, könnte man meinen. Wenn es um die Anerkennung transidenter Menschen geht, tun wir uns allerdings unverhältnismäßig schwer. Ein Kommentar von Nyke Slawik.
Belästigung und Sexismus stehen Gleichberechtigung im Weg. Die Strukturen, die diese Dinge am Leben erhalten, lösen sich jedoch erst auf, wenn Männer beginnen, ihr Handeln zu hinterfragen und endlich etwas dazu beitragen, sie zu verändern.
In Deutschland werden jährlich neue, unbenutzte Produkte im Wert von sieben Milliarden Euro vernichtet. Das Non-Profit-Unternehmen Innatura vermittelt diese Waren gezielt an soziale Organisationen. Im Interview erklärt Gründerin und Geschäftsführerin Dr. Juliane Kronen, wie sie mit ihrer Arbeit gemeinnützigen Initiativen helfen will und wie Unternehmen davon profitieren.