Wie die Weihnachtszeit mit kleinen Kindern ist – und wie sie vorher war. Ein nüchterner Tatsachenbericht.
Vorsätze, um sich selbst und das eigene Leben zu optimieren, gehören zum Beginn eines neuen Jahres wie das Amen zum Vaterunser. Dass Menschen nicht alle davon umsetzen können, ist nicht nur beruhigend normal, sondern zutiefst menschlich. Ein Plädoyer für Ecken, Kanten und Umwege.
Überall in der Öffentlichkeit ist es täglich zu beobachten: Frauen, die Männern aus dem Weg gehen. Aber was passiert, wenn Frauen das einfach nicht mehr machen? „Patriarchy Chicken” kennt die Antwort.
Die Schauspielerin und Drehbuchautorin Anna Brüggemann will mit ihrer Initiative „Nobody‘s doll“ auf der Berlinale ein Zeichen setzen
– und Emma Watson spendet eine Million Pfund für den Kampf gegen sexuelle Belästigung.
Wie hoch ist der Anteil an Frauen und Männern in der medialen Berichterstattung? Sehr ungleich verteilt, wie eine aktuelle Analyse ergeben hat. Haben Männer einfach die wichtigeren Geschichten auf Lager?
Wie schafft man es, auch nach Jahren in einer Beziehung ein gutes Sexleben zu haben? Das fragten sich auch Theresa Bäuerlein und Tom Eckert und wagten ein Experiment: Ein Jahr lang probierten sie Tipps aus Sex- und Beziehungsratgebern aus. Was sie daraus gelernt haben, ist in „Besser als Sex ist besserer Sex“ nachzulesen. Ein Interview.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Agenturwelt ist niedrig. Birgit Söllner schreibt, wie es als Mutter im Management klappen kann.
Märchen - wir kennen und lieben sie, sind mit ihnen aufgewachsen. Geschichten von Gut und Böse mit einem Happy End, die ganze Generationen bis heute in den Schlaf begleiten. Vor allem die Disney-Adaptionen gängiger Märchenerzählungen sind bei Kindern beliebt und wecken wehmütige Erinnerungen an die eigene Kindheit. Aber Vorsicht – jenseits des Disney-Universums lauert schonungslose Grausamkeit.
Julia Camerons Buch „Der Weg des Künstlers“ hat mir Mut gemacht, den Weg zu gehen, der mich glücklich macht. Zu spät dafür ist es nie.
Gegruselt hat sich wohl jeder schon im Dunkeln. Aber warum tun das vor allem Frauen*? Eine Spurensuche durch die Dunkelheit.
Verena Pausder will Kinder mit der Digitalisierung vertraut machen. Im Interview spricht sie über No-Gos im Umgang mit Mitarbeiter*innen und den Wert von Feedback.
Markus Söder bedient mit seiner Wortkreation ein rechtspopulistisches Narrativ. Eine Autorin von ze.tt möchte das nicht so stehen lassen. Ein offener Brief von Mareice Kaiser.