Business-Magazine empfehlen regelmäßig, den eigenen Freundeskreis nach Karrierekriterien zu gestalten. Was läuft schief, wenn wir jetzt schon unser privates Umfeld der Karriere zuliebe aussieben sollen?
Essay
Leben wir im Zustand der Dauer-Empörung? Nicole Schöndorfer schreibt darüber, mit welchen Mechanismen die Kritik an dominierenden Diskursen lächerlich gemacht werden soll und warum es an der Zeit ist, dass weiße Männer nicht mehr allein darüber bestimmen, was wichtig ist.
Unsere Autorin ist mit Mitte 40 noch einmal Mutter geworden. Für sie fühlte sich das nicht außergewöhnlich an, sondern vor allem nach großem Glück.
Hinweis: Dieser Artikel thematisiert Suizid, Krankheit und Tod. Die schwer krebskranke Oma verzichtet auf Essen und Trinken, um ihren Tod...
Digitale Transformation beschreibt einen Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. So weit, so...
Auf Kinder verzichten, um das Klima zu retten? Warum wir uns bei komplexen Debatten nicht auf die vermeintlich einfachen Lösungen stürzen sollten und warum gerade diese Argumente oft nicht feministisch sind.
Was bedeutet es, als junges schwarzes Mädchen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft sich noch nicht mal im eigenen Kinderzimmer identifizieren zu können? Warum wir eine schwarze Pippi brauchen und wie wichtig Kinderbücher sind, in denen Diversität als Normalität dargestellt wird.
Viele junge Mädchen wachsen mit dem Gefühl auf, dass das was sie ausmacht, nicht genug ist, um ihren Wert in der Welt zu rechtfertigen.
Geht oder lebt der Partner im Ausland, ziehen Frauen häufig hinterher. Oft geben sie dafür ihren Beruf auf und müssen bei null anfangen. Susanne Azen fragt sich, in welchem Verhältnis Emanzipation und Liebe bei Expat-Frauen stehen.
Keine weiteren Inhalte