Cem Erkisi ist Kita-Erzieher, männlich, mit Migrationshintergrund. Solche wie er fehlen, meint Katharina Schmitz, Redakteurin von „der Freitag“. Ein Interview über religiöses Mobbing und was man dagegen tun kann.
Warum ist Scheitern in Deutschland eigentlich so verpönt? Unsere Community-Autorinnen sind gerade insolvent gegangen und finden: Wir sollten vom Scheitern der anderen lernen!
Abgerupfte Gänseblümchen, ausgeschnittene Herzen. Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld schreibt darüber, wie sich der Blick auf den Muttertag verändert, wenn die Kinder älter werden.
Manche Menschen betreten einen Raum und strahlen etwas Magisches aus, sie ziehen alle Blicke auf sich. Andere wiederum werden nicht mal bemerkt. Warum ist das so?
„Er war der Papa, der dazugehörte, aber wer der Mann hinter dieser Vaterfigur war, wusste ich nicht“
Wie findet man als Vater und Tochter wieder zusammen, wenn man merkt, dass man sich schon fast verloren hat? Die Journalistin Mareike Nieberding hat sich gemeinsam mit ihrem Vater dieser Frage gestellt. Ein Interview.
Die Anforderungen an Führungskräfte, die im Kontext der Digitalisierung stehen, fordern ganz neue Qualitäten. Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger zeigen in ihrem Buch, wie es gelingt seine Rolle als Digital Leader zu finden.
Die Frühlingsgefühle erwachen so langsam. Die Temperaturen werden milder, die Klamotten dünner. Kurz: Die perfekte Zeit für einen Flirt oder um eure Beziehung neu anzuheizen. Und da wir unter uns sind: Falls auf dem privatem Gebiet ein bisschen was eingeschlafen sein sollte, dann habe ich euch einen Tipp für guten Sex …
„Bobo Siebenschläfer“, „Prinzessin Lillifee“ und „Conni” sind beispielhafte Helden heutiger Klein- und Vorschulkinder. Homogene „Musterfamilien“, heile Welt und immer Sonnenschein – ist das wirklich gut für Kinder?
68 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind armutsgefährdet. Elternarmut ist immer auch Kinderarmut. Und genau dagegen richtet sich am 12. Mai in Berlin die wohl bisher größte Demo gegen Kinderarmut.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: dicke Kinder.
Sich wortwörtlich in der eigenen Haut wohlzufühlen, fällt schwer, wenn Betroffene wegen Akne oder anderer Hautirritationen, mit denen so viele Menschen zu tun haben, stigmatisiert werden. Die Londoner Fotografin Sophie Harris-Taylor will mit ihrer Bilderserie „Epidermis“ dazu beitragen, dass sich das ändert. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
„Das Land, in dem wir leben wollen“: In ihrem Buch zeigt Jutta Allmendinger auf, wie eine lebenswerte Zukunft für Deutschland aussehen könnte.