Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Bisexuelle Menschen sehen sich oft mit unzutreffenden Zuschreibungen, Vorurteilen, Stereotypen oder gar Fetischisierung konfrontiert. Unsere Autorin schreibt über fehlende Zugehörigkeit, den Spagat zwischen Sicherheit und Sichtbarkeit – und ihren Weg zu Selbstakzeptanz.
Feministische Pornografie setzt auf Respekt, Konsens und echte Lust. Abseits von Klischees und Fetischisierung wird hier Sexualität in ihrer Vielfalt und Authentizität gezeigt. Wir haben Plattformen für euch gefunden, die eine neue Perspektive auf Lust und Intimität bieten – inklusiv, fair und sexpositiv.
Zum Start der Aktionswoche gegen Einsamkeit schreibt unsere Autorin über einen Ort, der unscheinbar wirkt – und doch viel über ein Gefühl verrät, das immer mehr Menschen betrifft. Die Dachterrasse eines Möbelhauses in Berlin wird zum Spiegel eines gesellschaftlichen Phänomens, das weit über persönliche Erfahrungen hinausgeht. Einsamkeit gefährdet nämlich nicht nur unsere seelische Gesundheit, sondern auch die Demokratie.
Im Jahr 1987 in Costa Rica entstand eine Bewegung, die Frauengesundheit ins Rampenlicht rückte. Seitdem kämpft der Internationale Aktionstag für Frauengesundheit für Sichtbarkeit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Frauengesundheit betrifft uns alle. Wir machen sie auch im Jahr 2025 beim diesjährigen FFF DAY wieder zu einem Schwerpunktthema.
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und Traumatherapeutin. Seit vielen Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen in Krisen- und Kriegsgebieten. Vor wenigen Monaten kehrte sie von ihrem zweiten Einsatz in Gaza zurück, im August wird sie erneut aufbrechen, um traumatisierten Kindern zu helfen. Im September erscheint ihr Tagebuch aus Gaza. Ein Interview über und für die Kinder von Gaza.
Am 9. und 10. Mai 2025 wurde das Gasometer auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg zum Treffpunkt für Deutschlands größte Krebs-Community. Die YES!CON 6.0 versammelte 1500 Besucher*innen, 100 Speaker*innen und 30 NGOs und Enabler. Betroffene, Expert*innen und Angehörige teilten neue Perspektiven und Ideen für ein gerechteres Gesundheitssystem.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Was machen wir mit Pornos, was machen Pornos mit uns? Madita Oeming gibt Antworten und nimmt uns die Scham in ihrem neuen Buch „Porno - eine unverschämte Analyse“ – und in unserem Interview.
Priscilla Presley wurde als „Kinderbraut“ des King of Rock ,n‘ Roll bezeichnet. Im Film „Priscilla“ gibt Regisseurin Sofia Coppola der Frau an Elvis’ Seite eine eigene Bühne.
Abnehmspritzen spalten die Debatte um Körper und Gesundheit. Körperaktivistin Melodie Michelberger spricht im Interview über Schlankheitsdruck, Feminismus und die neue Abnehm-Ära. Warum Kritik an Ozempic und Co. kein Bodyshaming ist – und wieso wir in der Debatte um weibliche Schönheitsideale auch den Rechtsruck im Auge behalten müssen.
In Folge 57 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Journalistin und Autorin Anne Dittmann über ihr neues Buch „Jungs von heute, Männer von morgen: Was unsere Söhne für eine gleichberechtigte Zukunft von uns brauchen“.