Katharina Kreitz ist Vorbild für junge Ingenieurinnen. Im Interview spricht sie über No-Gos im Umgang mit Mitarbeiter*innen, Produktivitätskiller und Gehaltsverhandlungen.
Monat: März 2019
Politisches Engagement ist kein Zuckerschlecken. Es ist sogar ungeheuer zeitraubend, anstrengend und unwahrscheinlich frustrierend. Dennoch können wir das Feld nicht anderen überlassen.
Warum der Weltfrauentag kein zweiter Valentinstag sein darf - und warum es sich heute denn mehr lohnt, für Chancengleichheit und Diversität zu kämpfen. Auch wenn das manchmal ungemütlich ist.
Pünktlich zum Weltfrauentag hat sich Nora-Vanessa Wohlert mit Eva Kaczor getroffen und herausgefunden, warum es so wichtig ist, sich selbst wieder näher zu kommen – und wie das am besten funktioniert.
Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, macht in einem Gastbeitrag zum Weltfrauentag darauf aufmerksam, dass bei der Europawahl Frauenrechte auf dem Spiel stehen.
Der 8. März ist Weltfrauentag. Oft wird er auch als „Frauen*kampftag“ bezeichnet, denn wir können heute zwar Erfolge feiern, doch wir wissen auch: Es bleibt noch verdammt viel zu tun.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Kinder unterhalten mit minimalem Aufwand.
Für ihre Idee, Kleidung online im Abo zu verleihen, wurden sie gefeiert, die Nachfrage war riesig – und trotzdem mussten Pola und Thekla nun die Insolvenz der „Kleiderei“ bekanntgeben. Wir haben mit den beiden gesprochen.
Am Wochenende auszuschlafen ist schön, gleicht aber schlechte Schlafgewohnheiten unter der Woche nicht aus, sagen US-Forscher*innen.
Bei der Suche nach der richtigen Universität lohnt es sich, lange zu suchen. Deshalb schaut euch gut um, damit ihr eine für euch richtige Entscheidung treffen könnt.
Der Kompromiss zu 219a ist vom Bundestag beschlossen. Doch die Ärztinnen Natascha Nicklaus, Nora Szász und Kristina Hänel geben nicht auf. Wie geht es weiter?