Nachhaltigkeit ist nicht nur möglich, sondern auch begehrenswert – das beweisen Nadja, Anna und Frank, die drei Gründer*innen von Oyess. Wir trafen sie zum Interview und sprachen über den Weg ihrer Gründung und ihre gemeinsame Vision.
ARBEIT
Bin ich genug? Wie wird sich mein Leben in Zukunft verändern? Viele...
Wie fühlst du dich bei deiner Arbeit? Und wann wurde dir diese...
Unsere Editorial Lead Anne-Kathrin Heier arbeitet Vollzeit in der Redaktion – und sie ist Mutter zweier Kinder. Genug Zeit für Familie, Arbeit und soziale Kontakte zu haben ist nahezu unmöglich. Das schlechte Gewissen ist ihr ständiger Begleiter.
„Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Finanzwesen der...
Die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Hochschuldozentin Dr. Irène Kilubi spricht im Interview darüber,...
Lucy Larbi ist Initiatorin und Co-Gründerin des AiDiA-Pitch-Events, das am 7. September unter dem Motto „From Startups to Shooting-Stars: Afronauts Launching Visions, Landing Success“ in Hamburg in die dritte Runde geht.
„Weil du kannst“, heißt das neue im Rowohlt Verlag erschienene Buch von Olivia Grimaud. Ein unternehmerisches Denken entwickeln, die digitale Sichtbarkeit erhöhen und ein profitables Business aufbauen – wie kann das alles gehen in einem ohnehin vollen Alltag? Wir trafen Olivia Grimaud zum Interview.
Viele Menschen empfinden Netzwerken als anstrengend und nervig. Wir haben sechs Frauen gefragt, wie Netzwerke Spaß machen können und wie wir von ihnen profitieren können.
Lara Sophie Bothur ist eine der bekanntesten Stimmen auf LinkedIn und die erste deutsche Corporate Vollzeit-Influencerin. Im Interview gibt sie Einblicke in den stressigen Alltag ohne Feierabend, ihre Strategie hinter den Posts und wie sie trotz Gegenwind ihren Traum lebt.
Ein inklusiver Arbeitgeber ist vielen wichtig – besonders für Angehörige marginalisierter Gruppen ist er entscheidend, um sich im Job sicher zu fühlen und ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können. Der PRIDE Index liefert jedes Jahr neue Zahlen und Trends zur LGBTQIA+-Inklusion am Arbeitsplatz. Dabei wird deutlich: Wir machen Fortschritte, doch es gibt noch immer viel zu tun.
Die Arbeit ist mehr als nur Mittel zum Zweck - sie prägt unseren Alltag, hat einen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit und formt oft auch Freundschaften. Was aber passiert, wenn der Arbeitsplatz zur Belastung wird?