Als Chef oder Chefin ist es nicht immer leicht, die Nerven zu behalten. Wie kann es gelingen, in turbulenten Zeiten Gelassenheit zu bewahren?
Community
Wir wollen alles – und am liebsten sofort: Urlaub, Auto, Designer-Teile. Verzichten? Können wir nicht. Haben wir ja nie gelernt. Was wir dagegen hervorragend können: Jammern.
Employer Branding ist im HR-Management das Buzzword der Stunde. Doch um eine Arbeitgebermarke zu werden, braucht es viel mehr als große Kampagnen – und das fängt bei der Kommunikation mit Bewerbern an, findet Silke Wöhrmann, Personalpsychologin und Personalentwicklerin.
Junge Frauen sind unpolitisch? Wer erzählt denn so einen Mist?! Frausein ist immer politisch. Punkt.
Derzeit wachsen schätzungsweise 2 Millionen Kinder mit nur einem Elternteil auf. Der häufigste Grund für das Aufwachsen mit nur einem Elternteil, ist die Scheidung der Eltern. Wie viele Kinder als Halbwaise oder sogar Vollwaise aufwachsen, ist nicht statistisch erfasst. Der Tod eines Elternteils ist, gerade für Kinder und Jugendliche, ein einschneidendes Erlebnis. Eine Geschichte über eine mittlerweile Erwachsene Waise.
Die Sozialunternehmerin Constanze Klotz führt ein Label, das Menschen Brücken in den ersten Arbeitsmarkt baut. Die Idee: aus alten Stoffresten werden Designstücke. Aus Langzeitarbeitslosen Menschen, die Hoffnung machen.
Mit 50 nochmal voll durchstarten: naiv oder wagemutig? Unsere Community-Autorin hat sich getraut.
Frauen, die nach Macht streben, haben immer noch einen schlechten Ruf. Andrea Och will das ändern. Unsere Community-Autorin hat sie interviewt.
In den letzten Jahren musste ich auf Grund meiner psychischen Erkrankung immer wieder Kliniken aufsuchen. Ich litt an Depressionen und einer Psychose – aber ich habe einen Weg zurück ins Leben gefunden.
Über meine Vision der individualisierten Arbeitsweise.
Als Kind hatte ich keinen Zweifel: Meine Mutter ist eine Superheldin! Das glaube ich auch heute noch – doch meine Vorstellung davon, was eine Superheldin können muss, hat sich verändert.
Neulich morgens um halb 9 in der U-Bahn: auf meinem Schoß liegt die Zeitschrift Impulse, ein durchaus lesenswertes und sehr informatives Magazin zum Thema Selbstständigkeit. Beim Durchblättern entdecke ich einen Artikel betitelt mit "Stress macht dumm", geschrieben vom Gelassenheitscoach Christian Bremer. Er meint "Unter Druck konfus zu reagieren ist menschlich, aber selten sinnvoll." Wo er recht hat, hat er recht.
Aus den Socken gehauen hat mich jetzt nicht das dreiseitige Interview, in dem er erklärt, dass man, um gelassener zu werden, sich öfters mal zurücklehnen, entspannen und lächeln soll, sondern seine "Not-To-Do-List". To-do-Listen verfolgen uns den ganzen Tag, davon gibt es echt genug. Etwas nicht zu tun klingt da schon wesentlich spannender. Da mich diese Liste zum Nachdenken angeregt hat, habe ich beschlossen, eine ganz persönliche Not-To-Do-List zu verfassen.