In den ersten Wochen nach der Geburt sollen sich Frauen von den Strapazen der Schwangerschaft und der Geburt erholen – das nennt man Wochenbett. Als ob Stillprobleme und ein schreiendes, neues Baby nicht genug wären – warum schafft es unsere Autorin trotzdem nicht, beim Stillen ihr Smartphone aus der Hand zu legen?
FAMILIE
Wie lange kann ich noch schwanger werden? Das sollen Frauen nun mit einem Eizellenreservetest herausfinden können, den es seit April auch für zuhause gibt. Ist das eine sinnvolle Möglichkeit für die Familienplanung und wie genau funktioniert das?
Sich darüber Gedanken zu machen, was passieren soll, wenn unsere Eltern alt werden und Hilfe im Alltag benötigen, kann eine echte Herausforderung sein. Aber das Unausweichliche zu verdrängen, lässt es leider auch nicht leichter werden. Hier ist ein Wegweiser, wie wir uns dem Thema Pflege der eigenen Eltern nähern können.
Als unsere Community-Autorin Julia Mutter wurde, veränderte das nicht nur ihren Alltag, sondern auch ihr Weltbild. Darum teilt Julia hier zehn Dinge, die sie von ihrer Tochter gelernt hat.
Unser Community-Autor Konstantin ist mehrfacher Vater, glücklich mit seiner Partnerschaft und arbeitet gerne in seinem Job – und trotzdem fühlt es sich manchmal an, als könne er nicht allen gerecht werden.
Attachment Parenting beschreibt ein bindungsorientiertes Erziehen, das auf viel Nähe zum Kind setzt. Diese Philosophie gerät immer wieder in die Kritik, dass sie die traditionelle Mutterrolle stärkt und Mütter in die Überforderung treibt. Darüber haben wir mit Nora Imlau, einer der bekanntesten Vertreterinnen der Bewegung in Deutschland, gesprochen.
Claudia Haessy befreit Schwangerschaft und Muttersein von den kitschigen Klischees des größten Glücks und hat darüber einen Katastrophen-Roman geschrieben. Wir haben mit ihr gesprochen.
Brauchen Kinder zwei Elternteile, um sich gut zu entwickeln? Ein neues Studienergebnis zeigt, dass es so etwas wie die perfekte Familienform nicht gibt.
Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld liebt ihre Familie. Wirklich. Nur manchmal wünscht sie sich etwas mehr Aufmerksamkeit. Sie ist schließlich noch nicht unsichtbar.
Ein Erfahrungsbericht übers Schwanger werden: Für Frauen, die manchmal die Hoffnung verlässt, dass es bei ihnen jemals passieren wird. Für alle die, die sich gar nicht vorstellen können,
was an der Frage: „Und wann ist es bei euch endlich soweit?” unsensibel sein kann.
Seit 2007 hat sich die Anzahl der Tage, die Eltern aufgrund eines kranken Kindes bei der Arbeit fehlten, verdoppelt. Was verraten diese Zahlen – und was nicht?
Viele Paare erzählen nicht, dass sie für ihr Kind auf medizinische Hilfe angewiesen waren – oft aus Scham. Chrissy Teigen versucht weiterhin mutig, die Themen Unfruchtbarkeit und künstliche Befruchtung zu normalisieren.