Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um die Kinder – was sich nach einem längst überholten Modell anhört ist in Deutschland meist immer noch Realität. Einfache Lösungen gibt es nicht. Warum die Selbständigkeit für Frauen mehr Gleichberechtigung schaffen kann.
FAMILIE
Die Probleme in der Geburtshilfe sind schon lange ein großes Thema, eine schwierige Frage dabei ist: Wie spricht man die aktuellen Probleme an, ohne werdenden Eltern Angst vor der Geburt zu machen? Wir wollen in eine Serie die Vielfalt von Geburtserlebnissen deutlich machen.
Unsere Autorin ist mit Mitte 40 noch einmal Mutter geworden. Für sie fühlte sich das nicht außergewöhnlich an, sondern vor allem nach großem Glück.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Kinder unterhalten mit minimalem Aufwand.
Was läuft schief in der Familienpolitik und was muss verändert werden? Die CDU-Politikerin Jenna Behrends macht dazu in ihrem neuen Buch Vorschläge. Ein Interview.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Um die Nachrichten kümmert sich der Mann!
Auch in diesem Jahr hat die Internationale Vereinigung professioneller Geburtsfotograf*innen die schönsten Geburtsfotos ausgezeichnet. Wir präsentieren euch eine Auswahl der bewegendsten Bilder 2019.
Wenn Mütter beginnen, anderen Müttern das Recht zu entziehen, über Herausforderungen im Familienalltag zu sprechen, hilft das niemandem. Ein Plädoyer für mehr Verständnis untereinander.
Jede dritte Geburt verläuft heute in Deutschland via Kaiserschnitt. Aber was heißt das für Körper und Seele? Wie geht es Frauen, die eine Bauchgeburt hatten? Welche Gefühle haben Berechtigung? Und sollte besser auf einen möglichen Kaiserschnitt vorbereitet werden? Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit, wenn die Geburt im Krankenhaus stattfinden soll, bei einer Kaiserschnittrate von 30 Prozent nicht unwahrscheinlich.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Umzug vom sozialen Brennpunkt in die Filter-Bubble-Hölle der heilen Welt.
Was läuft in der Familienpolitik gut, was könnte verbessert werden? Passen politische Angebote und Familien von heute noch zusammen? Die CDU-Politikerin Jenna Behrends hat zu diesen Themen ihr erstes Buch veröffentlicht. Ein Auszug.
Wie verändert sich das Einkommen von Eltern nachdem sie ein Kind bekommen haben? Das hat eine neue Studie in sechs Ländern untersucht und für Deutschland ist das Ergebnis ein Armutszeugnis – und für Frauen ein Grund, berechtigte Existenzsorgen zu haben, sollten sie sich dafür entscheiden, ein Kind zu bekommen.