Für Louisa Dellert ist Sport fester Bestandteil ihres Lebens – jedoch ganz zwanglos: Sie läuft gerne und teilt auf ihrem Blog ihre Erfahrungen. Das war mal anders und sie hat lernen müssen, ihre Grenzen zu respektieren. Uns verrät die Läuferin, was ihr im Leben wichtig ist, was ihr Kraft gibt und auch, was sie sich für die Zukunft wünscht.
LIEBE, SEX & KÖRPER
Ein neues Startup bietet erotische Hörgeschichten an, die insbesondere Frauen Spaß machen sollen. Ein Selbstversuch.
Der Autor Roland Kachler arbeitet in der Landesstelle für Psychologische Beratung Stuttgart und in einer eigenen therapeutischen Praxis. In seinem neuen Buch erklärt er, warum es nie zu spät ist, sein eigenes Wunschkind zu sein.
Man kennt das: ein blöder Spruch, eine unangenehme Situation und erst Stunden später fällt einem der richtige Konter ein. Nicole Staudinger ist Autorin, Speakerin und Schlagfertigkeits-Trainerin. Mit uns hat sie über das Überwinden von Schicksalsschlägen und wie man schlagfertiger sein kann, gesprochen.
Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, steht auch das Umfeld vor schwierigen Herausforderungen. Bei einer Frontotemporalen Demenz, die bereits früh auftreten kann, kommt die Veränderung besonders hinterhältig.
Warum heißt es eigentlich „Schamlippen”, wofür sollen Frauen sich denn schämen? Das fragt sich die Journalistin und Autorin Dr. Gunda Windmüller und plädiert für einen neuen Begriff.
Ein Ausflug in die Yoga-Philosophie. Oder: Warum Yoga so viel Raum für Ideologien lässt. Die Yoga-Lehrerin Andrea Zach geht der Frage nach, warum Yogis manchmal als bessere Menschen gelten – oder sich selbst so sehen.
Hätte ich gewusst, dass ich nur die Pausenfüllerin, der Zeitvertreib, das Selbstfindungs-Experiment bin, ich hätte nie mein ganzes Herz reingesteckt. Der Gefühlsbericht einer Zwischenlösung.
Eine Psychologin erklärt, wie uns eine tägliche zehnminütige Übung dabei helfen kann, mit Stimmungstiefs und schlechter Laune umzugehen.
Nach einem langen und warmen Sommer freuen sich viele von uns schon auf den Winter: Wir können endlich wieder Jacken tragen und es uns nach einem Ausflug auf dem Sofa gemütlich machen – unter mindestens zwei bis vier Decken. Nicht so schön: Draußen ist es kalt, es wird viel zu früh dunkel und der Körper ist anfälliger – doch auch davon können wir profitieren. Wetten, dass?
Kann ich das wirklich machen? In dieser Woche fragt sich Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne, warum es oft so schwerfällt, die eigenen Grenzen wirklich ernst zu nehmen.
Es gibt diese Gespräche, die so richtig in die Tiefe gehen. Gespräche, bei denen wir so präsent sind, dass wir die kleinen Fältchen im Gesicht unserer Gegenüber wahrnehmen. Warum diese Unterhaltungen so wertvoll sind und mit welchen Fragen wir sie ins Rollen bringen.