Viele Menschen kennen diese Situation: Da ist am Abend die Party eines Kollegen, eine Freundin hat einen Film im Kino...
Mental Health
Die Moderatorin Sarah Kuttner gibt im Interview einen offenen und ehrlichen Einblick in ihr Leben mit ADHS. Sie erklärt, warum die Diagnose für sie ein „Game Changer“ war und was sie sich im Diskurs über Neurodivergenz und insbesondere ADHS von der Gesellschaft wünscht.
„Wie gut kennen wir unsere Eltern?“ – Diese Frage drängt sich auf, wenn man beginnt, sie beim Vornamen anzusprechen und als ,normale' Menschen zu sehen. Doch wie viel wissen wir eigentlich über sie? Und wie viele Fragen haben wir nie gestellt?
Wenn jemand stirbt, müssen wir loslassen. Nicht nur den Menschen als Person, sondern auch konkret eine menschliche Hülle. Vom Sterben und Loslassen und dem, was bleibt, wenn wir gegangen sind.
Psychotherapie ist darauf angelegt, zu enden. Schluss, sagt irgendwann auch die Krankenkasse. Selbst wenn die Therapeutin zur engsten Vertrauten geworden ist. Wie diese Trennung hinkriegen, wenn noch das ein oder andere Problem besteht? Und außerdem diese schreckliche Verlassensangst.
Stefanie Stahl ist wohl Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Im AHA-Podcast sprechen wir mit ihr darüber, wieso wir für Neuanfänge erst Frieden...
"Wut hat sich für mich schon als Kind besser angefühlt als Traurigkeit. Über die Jahre ist sie mein emotionales Zuhause geworden." Die Autorin Katharina Rein schreibt, wie Wut zu ihrem Motor wurde, wie Frauen ihre Wut systematisch aberzogen wird und warum wir alle dieses Gefühl mehr zulassen sollten.
Junge Mütter stehen oft allein da. Zwischen Erschöpfung, mentaler Last und dem Wunsch, allem gerecht zu werden, bleibt kaum Raum für die eigenen Bedürfnisse, Ängste und Sorgen – oder einfach für die Zeit, in diese völlig neue Rolle hineinzuwachsen. Genau hier setzt die Arbeit von Mütterpflegerinnen an: Sie entlasten, begleiten, hören zu und fangen auf – emotional und ganz praktisch. Wir trafen die Mütterpflegerin Marta und sprachen über ihre so wichtige Arbeit.
Thank God it’s Friday! Aber warum eigentlich? Warum kämpfen sich viele durch eine Arbeitswoche, die sie oft nicht wirklich mögen? Und warum scheint es für manche zur Norm geworden zu sein, Überstunden ohne angemessene Entlohnung zu machen? Darüber denkt unsere Autorin Ylva in ihrer Kolumne nach.
Wenn jemand stirbt, so denkt man, muss irgendwas in dem Moment passieren. Eine plötzliche Stille. Ein Knall. Schwarz. Grell. Irgendwas....
Für Menschen, die Ruhe und Rückzugsorte für ihr inneres Gleichgewicht dringend benötigen, können große Familienfeste vor allem eines sein: anstrengend....
Brennende Oberschenkel, kämpfende Gedanken und der rote Teppich der Zielgeraden – warum tut man sich das an? Zwischen Schweiß, Selbstzweifeln und der magischen Kraft des Laufens hat unsere Autorin Theresa Althaus beim Halbmarathon vieles über sich und ihren Körper herausgefunden.