Unter Burn-out können sich vermutlich alle etwas vorstellen. Aber Burn-on? Durch Zufall fällt unserer Autorin ein Artikel darüber in die Hände – und sie erkennt sich 1:1 wieder und weiß: Es muss sich etwas ändern.
Mental Health
Thank God it’s Friday! Aber warum eigentlich? Warum kämpfen sich viele durch eine Arbeitswoche, die sie oft nicht wirklich mögen? Und warum scheint es für manche zur Norm geworden zu sein, Überstunden ohne angemessene Entlohnung zu machen? Darüber denkt unsere Autorin Ylva in ihrer Kolumne nach.
Warum fällt es uns manchmal so schwer, Vertrauen zu anderen Menschen aufzubauen oder zuzulassen, sei es im Job oder privat?...
Eine Beziehung geht zu Ende, ein Job wird gekündigt, die Vorsätze für die neue Woche wurden wieder nicht eingehalten –...
Kennst du dieses ständige Grübeln? Warum wünsche ich der Person am Check-in-Schalter auch eine gute Reise? Welche guten Argumente sind...
Irgendwann war da diese Matratze. Tagsüber lag sie auf dem Gehweg vor meiner Wohnungstür. Nachts hatte man sie in den...
Wenn jemand stirbt, müssen wir loslassen. Nicht nur den Menschen als Person, sondern auch konkret eine menschliche Hülle. Vom Sterben und Loslassen und dem, was bleibt, wenn wir gegangen sind.
Während körperliche Check-ups für uns Routine sind, bleibt die Psyche vernachlässigt. Warum sind Therapien tabuisiert und schwer zugänglich? Unsere Autorin Fiona Rohde gibt einen Einblick in den stillen Kampf gegen innere Dämonen und die gesellschaftlichen Hürden offener Gespräche über psychische Gesundheit.
Wenn jemand stirbt, so denkt man, muss irgendwas in dem Moment passieren. Eine plötzliche Stille. Ein Knall. Schwarz. Grell. Irgendwas....
Stefanie Stahl ist wohl Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Im AHA-Podcast sprechen wir mit ihr darüber, wieso wir für Neuanfänge erst Frieden...
„Wie gut kennen wir unsere Eltern?“ – Diese Frage drängt sich auf, wenn man beginnt, sie beim Vornamen anzusprechen und als ,normale' Menschen zu sehen. Doch wie viel wissen wir eigentlich über sie? Und wie viele Fragen haben wir nie gestellt?
Psychotherapie ist darauf angelegt, zu enden. Schluss, sagt irgendwann auch die Krankenkasse. Selbst wenn die Therapeutin zur engsten Vertrauten geworden ist. Wie diese Trennung hinkriegen, wenn noch das ein oder andere Problem besteht? Und außerdem diese schreckliche Verlassensangst.