Ria Rehberg ist einer unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen.„ Seit vielen Jahren ist sie Tierrechtsaktivistin und mittlerweile zweite Vorsitzende von Animal Equality. Wir haben sie getroffen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Bild Zeitung fragt nach dem Frauenbild von Flüchtlingen – aber wie ist es um das des Mediums bestellt? Und zählt das in diesem Zusammenhang überhaupt?
Mit ihrem neuen Buch „Vegan Queens“ bringt Sophia Hoffmann die vegane Küche auf ein neues Level: Gemeinsam mit zwölf inspirierenden Köchinnen stellt sie zehn kreative Menüs vor. Wir haben sie zum Interview getroffen...
Mit manchen Menschen werden wir einfach nicht so recht warm, so höflich sie sich im Gespräch auch verhalten. Andere hingegen schließen wir bereits nach ein paar Worten ins Herz, und wir haben den Eindruck, als würden wir sie schon ewig kennen. Business Insider erklärt euch, wie ihr es schafft einer von ihnen zu werden.
Miriam Stein war noch ein Kind als ihre Mutter an einer Angsstörung erkrankte, die ihr Leben komplett verändern sollte. Wie der Wettlauf mit der Furcht ihr Leben begleitet hat und wie viel Mut in Angst steckt, beschreibt die Journalistin in ihrem neuen Buch „Das Fürchten Verlernen”. Wir haben sie zum Interview getroffen.
In Österreich, in den USA, in Deutschland: Frauen wählen sehr viel seltener Rechtspopulisten. Was würde also geschehen, wenn Männer nicht zur Wahl gehen dürften?
Lange hat es sich die Gernation Y gemütlich gemacht. Die aktuellen politischen Ereignisse lassen das nicht mehr zu, findet unsere Community-Autorin: Engagiert euch endlich!
Die US-Comedian Amy Schumer muss sich ja immer wieder damit rumplagen, dass Menschen sie zu dick dafür finden, dieses oder jenes zu tun – oder um überhaupt auf der Bildfläche zu erscheinen. Und dieses Mal: um Barbie zu verkörpern. Wann hört das endlich auf?
Inklusion? Das ist ein Thema, das heiß diskutiert wird, aber noch nicht wirklich in der Gesellschaft angekommen ist. Woran es noch hapert, darüber haben wir mit Bloggerin Laura Gehlhaar gesprochen, die im Rollstuhl sitzt.
„Clean Eating“ ist Trend, eine ausgewogene Ernährung empfehlenswert. Doch wer gesundes Essen zu ernst nimmt, kann krank werden. In der Fachwelt bezeichnet man diese Essstörung als Orthorexie.
Wie geht das wirklich, mit der Liebe? Das haben wir Autorin und Therapeutin Katharina Middendorf gefragt. Sie erklärt, warum wir in Beziehungen immer an den gleichen Situationen scheitern und wir dennoch alle beziehungsfähig sind.
„Wie geht es dir?“ „Ja, gut. Und dir?“. Dieses Frage-Antwort-Szenario bräuchten wir eigentlich gar nicht mehr durchspielen, weil wir sowieso wissen: Jap, uns geht es allen gut. Dabei ist das oftmals nicht die Wahrheit. Ein kleines Plädoyer dafür, warum wir alle viel ehrlicher miteinander sein sollten.