Gründerinnen sind noch immer in der Unterzahl. Aber es gibt immer mehr Frauen, die gründen und Millionen Euro bekommen. Diese Frauen muss man kennen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Allen passiert es: das „Aufschieben von Dingen.” Meist solange, bis wir total im Stress sind und ein schlechtes Gewissen haben. Wir geben euch ein paar richtig gute Tipps, wie ihr damit endlich aufhören könnt.
Der Verein „München ist bunt!“ gehört zu den treibenden Kräften des Widerstandes gegen rechtsextremistische Bewegungen. Unsere Community-Autorin Andrea Sömmer hat mit der Aktivistin und Vorsitzenden Micky Wenngatz gesprochen.
Das Stereotyp besagt: Frauen treffen weniger gern Entscheidungen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse besagen jedoch etwas völlig anderes.
Faul sein? Da schwingt immer ein gewisser Vorwurf mit – aber das könnte jetzt ein Ende haben: Eine US-Studie legt nahe, dass es ein Zeichen von hoher Intelligenz ist, wenn man häufig abhängt. Herrlich!
Ich wünschte, Oma und Opa könnten mich mein Leben lang begleiten, denn sie haben mir wahnsinnig viel mitgegeben. Von Großeltern kann man einfach so viel lernen – aber, auch wichtig: nicht jede Lebensweisheit ist unbedingt die richtige.
Nachhaltig zu leben ist gar nicht so schwer, findet Lesley. Denn wirklich teuer ist es, wenn wir erst die Erde zerstört haben.
Viele von uns werden in schwierigen Familienverhältnissen groß. Das muss nicht heißen, dass wir später unglückliche Menschen werden. Ze.tt erklärt woran das liegt.
Burkinis, Verbote und Befreiung. Wir reden von „denen”, reden von „der armen Frau”, statt die arme Frau oder einen von denen mal reden zu lassen. Wieso glauben plötzlich alle zu wissen, was die Frauen wirklich wollen? Unsere Community-Autorin Janet fragt sich: Geht es um Angst, um Emanzipation oder um Kleidung?
Die Flüchtlinge werden weiter kommen, auch nach Europa, sagt die Chefin von Ärzte ohne Grenzen, Joanne Liu im Interview mit Philip Faigle von Zeit Online. Denn der Westen sei immer zu spät, wenn Krisen auftreten.
Nach den Sternen greifen? Das ist nur das ideale Ziel für euch, wenn ihr Astronauten seid. Warum die meisten Menschen erfolgreicher (und übrigens auch glücklicher) werden, wenn sie ihre Ziele etwas tiefer stecken.
Ja, die US-Comedian Amy Schumer ist verdammt lustig. Doch mit ihrem gerade erschienen Buch zeigt sie eine ernste Seite – denn hier erzählt sie in persönlichen Essays von ihrer Erfahrung mit sexueller Gewalt und dem Weg den sie ging, um heute da zu sein, wo sie ist.