Mit einem Studium in Kunstgeschichte bekommst du entweder einen Job in einer Kunstinstitution oder du findest keinen Job. Diesen Schuh wollten sich die Kulturmanagerinnen Ana Karaminova und Katja Vedder nicht anziehen und gründeten einfach ihr eigenes Kultur-Unternehmen: art objective.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Heute morgen hatte ich fünf Minuten nach dem Aufstehen einen Kloß im Hals. Terroranschlag in Brüssel. An dem Ort an dem ich vor drei Tagen noch stand. Mein erster Impuls: Ich muss etwas posten. Doch mein Facebook-Post wird nichts verändern. Wir alle sind zu klug, um es dabei zu belassen. Lasst uns aktiv werden.
Bislang hieß es immer: Schlafen ist gesund. Jede Gelegenheit, einmal länger auszuschlafen, wurde demnach gerne genutzt. Aber Vorsicht: Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass zu viel Schlaf das Riskiko für Herzerkrankungen erhöht.
Respektlos, verwöhnt, faul oder neugierig, fordernd und flexibel. Die Meinungen über die Generation Y gehen auseinander. Wie ticken sie aber wirklich, die Jungen? Steffi Burkhart hat Antworten.
Wer glaubt, den Schlussmacher gibt es nur im Film, hat noch nie von Peter Treichl gehört. Im Auftrag beendet er fünf Beziehungen täglich. Doch wie kommt er dazu? Und wie hält er es mit der Moral? Wir haben uns mit ihm unterhalten.
Mit 26 wurde Ricarda Messner als eines der größten Talente Deutschlands ausgezeichnet. Wir haben die Herausgeberin des Flaneur-Magazins nach dem Geheimnis ihres Erfolgs gefragt.
In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche darüber, dass niemand Superwoman sein muss.
Eine neue Studie zeigt: Zwischen den durchschnittlichen Renten von Männern und Frauen klafft eine riesige Lücke – und das ist gefährlich.
Jeannette Gusko leitet die Kommunikation für die Kampagnenplattform Change.org in Deutschland. Wir haben mir ihr darüber gesprochen, warum die AfD Wähler mobilisiert hat und wie erfolgreiche Kampagnen funktionieren.
Das aktuelle Mutterschutzgesetz ist ein Relikt aus den 50er-Jahren und soll modernisiert werden – warum kommen Schülerinnen und Studentinnen dann weiterhin nicht vor?
Am Samstag kamen in Berlin beim Barcamp Frauen über 500 Gäste zusammen, um darüber zu diskutieren, wie sie in Deutschland in Zukunft zusammen leben wollen. Wir zeigen euch die schönsten Bilder und stellen die Themen vor.
Neid auf das, was andere können oder haben, kennt jeder. Gut fühlt sich das nicht an. Aber was ist, wenn andere mal auf uns neidisch sind und dir das Gefühl plötzlich gefällt?