Kann es uns egal sein, dass Menschen sich gegen ein weltoffenes Deutschland stellen und sich in anderen Parteien nicht mehr wiederfinden? Betrifft es *uns* nicht, wenn die AfD in Parlamenten sitzt? Dass Deutschland sichtbar nach rechts rückt, betrifft uns alle.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Ökonomin Dambisa Moyo spricht im Interview über Fluchtursachen, die Verantwortung der Entwicklungspolitik – und darüber, wie Sie die Chancen einschätzt, dass die Integration der Geflüchteten gelingt.
Isabel García ist Rhetorik-Coach und ihr Motto ist, dass jeder ein guter Redner sein kann – man muss nur herausfinden, wie der eigene Weg dahin aussieht. Wie man das macht und wie sie auf Umwegen zu ihrem Job kam, erzählt sie uns im Interview.
Mit einem Studium in Kunstgeschichte bekommst du entweder einen Job in einer Kunstinstitution oder du findest keinen Job. Diesen Schuh wollten sich die Kulturmanagerinnen Ana Karaminova und Katja Vedder nicht anziehen und gründeten einfach ihr eigenes Kultur-Unternehmen: art objective.
Heute morgen hatte ich fünf Minuten nach dem Aufstehen einen Kloß im Hals. Terroranschlag in Brüssel. An dem Ort an dem ich vor drei Tagen noch stand. Mein erster Impuls: Ich muss etwas posten. Doch mein Facebook-Post wird nichts verändern. Wir alle sind zu klug, um es dabei zu belassen. Lasst uns aktiv werden.
Bislang hieß es immer: Schlafen ist gesund. Jede Gelegenheit, einmal länger auszuschlafen, wurde demnach gerne genutzt. Aber Vorsicht: Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass zu viel Schlaf das Riskiko für Herzerkrankungen erhöht.
Respektlos, verwöhnt, faul oder neugierig, fordernd und flexibel. Die Meinungen über die Generation Y gehen auseinander. Wie ticken sie aber wirklich, die Jungen? Steffi Burkhart hat Antworten.
Wer glaubt, den Schlussmacher gibt es nur im Film, hat noch nie von Peter Treichl gehört. Im Auftrag beendet er fünf Beziehungen täglich. Doch wie kommt er dazu? Und wie hält er es mit der Moral? Wir haben uns mit ihm unterhalten.
Mit 26 wurde Ricarda Messner als eines der größten Talente Deutschlands ausgezeichnet. Wir haben die Herausgeberin des Flaneur-Magazins nach dem Geheimnis ihres Erfolgs gefragt.
In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche darüber, dass niemand Superwoman sein muss.
Eine neue Studie zeigt: Zwischen den durchschnittlichen Renten von Männern und Frauen klafft eine riesige Lücke – und das ist gefährlich.
Das aktuelle Mutterschutzgesetz ist ein Relikt aus den 50er-Jahren und soll modernisiert werden – warum kommen Schülerinnen und Studentinnen dann weiterhin nicht vor?