In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Heute geht es um die Sehnsucht nach den einfachen Dingen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Wer sich freut, dass seine Krankenkasse bald die Apple Watch mitfinanziert, liegt völlig falsch. Denn in einem Gesundheitssystem, das vermeintlich gesundes Verhalten belohnt, wird es vor allem Verlierer geben.
Melina Sophie gilt als einer der größten deutschen Youtube-Stars – ihr Coming-out-Clip zeigt, wofür Youtube jenseits von Schmink-Tutorials gut sein kann.
Gibt es ein Recht auf Hitzefrei? Sandra Runge ist Rechtsanwältin und auf Arbeitsrecht spezialisiert. Sie hat sich für euch schlau gemacht, ab wann es wirklich im Büro zu heiß wird – und ihr frei bekommt.
Madita van Hülsen und Anemone Zeim sind Trauerarbeiterinnen. Mit ihrer Agentur „Vergiss mein nie“ haben sie einen Ort geschaffen, an dem sie mit Trauernden die Erinnerungen aufarbeiten und aus ihnen etwas schaffen, das neue Kraft gibt.
Wie man aus der Leidenschaft für Handarbeit ein Business macht, wissen Pepita und Alberto. Denn die beiden Spanier sind die Macher hinter dem global erfolgreichen Stricklabel „We Are Knitters“.
Wie können Eltern verhindern, dass ihre Kinder in einer Geschlechterschublade landen? Mit einer Erziehung, die Mädchen und Jungen zeigt, dass ihnen alle Wege offen stehen, entwickeln sie sich zu starken und selbstsicheren Persönlichkeiten.
Die Hamburgerin Mary-Ann Kwong ist Unternehmensberaterin in Frankfurt – und leitet nebenbei das älteste Chinarestaurant Hamburgs. Ein Gespräch über die Herausforderungen im Restaurantmanagement, ihre Mission in Sachen chinesische Küche und wie die Zusammenarbeit mit der Schwiegermutter funktioniert.
Die Französin Fanny Moizant ist Mitgründerin von „Vestiaire Collective“ – einem Ecommerce-Unternehmen für Pre-Loved-Fashion. Sie sagt über sich selbst: „Herausforderungen sind meine Droge!“ Wir haben mit ihr über das Gründer-Gen, digitalen Wandel und den Wert von Familie gesprochen.
Warum wir immer über unsere Verhältnisse leben, egal wie viel wir verdienen – und wie wir es schaffen, nicht an jedem Monatsende am Dispo zu kratzen.
Der erstmals veröffentlichte „State of the World's Fathers“ macht einmal mehr deutlich, wie überfällig eine größere Beteiligung von Männern an Kinderbetreuung und Hausarbeit ist.
Die anderen haben immer das eine Quäntchen mehr Glück, sind stets etwas erfolgreicher, werden mehr geliebt. Natürlich sind sie glücklicher! Richtig? Falsch: Denn Glück fällt einem vielleicht in den Schoss, doch glücklich sein kann man lernen.