Am vergangenen Freitag haben wir in Berlin die „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren”, ausgezeichnet. Hier sind die schönsten Bilder des Abends.
POLITIK & GESELLSCHAFT
„Heutzutage werden ja so viele Ehen geschieden – die jungen Leute geben so schnell auf!“, beklagte kürzlich eine ältere Bekannte. Tut mir leid, ich kann das nicht schlimm finden.
Die Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards von EDITION F stehen fest! Zum fünften Mal haben wir den Award verliehen. In diesem Jahr hat unsere Community gemeinsam mit der Expert*innenjury 25 Frauen ausgewählt, die unsere Wirtschaft revolutionieren.
Viele haben eine sehr starre Vorstellung davon, wie polyamore Menschen leben. Die Ehe gehört da oft nicht dazu – warum ich als Poly-Frau heirate.
Als Fernsehjournalistin, Autorin und Kriegsberichterstatterin macht sich Düzen Tekkal für religiöse Minderheiten stark. Von Ängsten, Zweifeln und Grenzen lässt sie sich im Kampf für die Menschenrechte nicht zurückhalten.
Als Sonja* 12 Jahre alt war, passte manchmal ein Nachbar auf sie auf. Er nutzte die Situation aus und missbrauchte sie. Erst Jahre später gelingt es ihr mithilfe einer Therapie, das Trauma zu verarbeiten.
Männer, Hunde, Verfolgungsjagden: BuzzFeed News-Reporterin Pascale Müller hat zwei Monate lang in Spanien und Marokko zu sexualisierter Gewalt recherchiert. Fast hätte sie aufgegeben. Doch dann wäre es zu einer sehr wichtigen Reportage, die nun in Spanien hohe Wellen schlägt, nicht gekommen.
Heimlich die Nachrichten des Anderen lesen, wenn dieser gerade nicht da ist? Geht gar nicht! Wie können wir konstruktiv mit dem Bedürfnis umgehen?
Dürfen Journalist*innen eine Haltung haben? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Kennen Sie das? Die Kollegin nervt zum vierten Mal mit einer Mail zum gleichen Thema oder der Chef erklärt in jedem Meeting wie wunderbar alles gelaufen ist, obwohl das gar nicht stimmt. Wie spricht man diese Dinge sinnvoll an?
Kitagebühren sind in Deutschland nach dem Einkommen gestaffelt – und doch wiegen sie für Familien mit weniger Einkommen schwerer als für Familien mit einem guten Einkommen. Sollten die Gebühren also abgeschafft werden? Auch das ist noch nicht die Lösung.
Am 25. Mai hat die irische Bevölkerung in einem Referendum über eine Reform des Abtreibungsgesetzes abgestimmt. Das Ergebnis ist ein feministischer Erfolg, aber leider noch lange nicht der Sieg der Selbstbestimmung.