Nora ist Soldatin und wurde 2016 von einem Kameraden vergewaltigt. Die ARD-Dokumentation „Vergewaltigt. Wir zeigen an!“ erzählt die Geschichten von Nora und drei weiteren mutigen Frauen und zeigt, was sie nach der Anzeige erlebt haben. Wir haben mit Nora über die Tat, den Prozess und den langen Weg der Trauma-Verarbeitung gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
„Bin ich Feminist wenn ich auf jedem Foto zähle wieviel Männer bzw. Frauen zu sehen sind?“, fragt der Chefredakteur der Welt Ulf Poschardt auf Twitter und erinnert mich daran, wie ich zum Zählen gekommen bin.
Die #MeToo-Debatte hat viele wachgerüttelt. Allein in Frankreich erleben jedes Jahr 200.000 Frauen häusliche Gewalt – und erstatten dagegen immer öfter Anzeige. Doch was hat sich bisher konkret verändert? Eine erste Bilanz.
Mit wunderschönen Schwangerschaftsbildern will die Kanadierin Christa Couture die Sichtbarkeit von Frauen mit Behinderung erhöhen – und damit Diskriminierung und Vorurteilen entgegenwirken.
In ihrer Thirtysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche über die Selbstverständlichkeit, Frauen über ihre Körper anzugreifen.
Bei Homosexualität denken viele an Schwule. Was aber ist mit Lesben? Die werden irgendwo zwischen besten Freundinnen, Porno-Fantasien und Holzfällerhemden einsortiert. Unsere Community-Autorin ist lesbisch und berichtet von ihren Erfahrungen.
Sie war 67 Jahre lang für diesselbe Anwaltskanzlei in New York tätig, während sie ein großes Vermögen anhäufte. Sylvia Bloom hinterließ in ihrem Testament mehr als 8 Millionen Dollar. Business Insider erzählt ihre unglaubliche Geschichte.
In ihrem Buch „Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann?“ schreibt die Autorin und Journalistin Sabine Magnet über Selbstzweifel, die ständige Angst ertappt zu werden und den Umgang mit Betroffenen.
Empathie ist eine Tugend. Wenn wir üben, das Leben aus den Augen anderer zu sehen, werden wir ein stärkeres Band zu unseren Mitmenschen aufbauen.
Erschütternd ehrlich erzählt die Autorin Nina Wolf in ihrem Buch „Zurück ins Leben: In 12 Schritten aus der Bulimie“ von dem täglichen Wettkampf gegen sich selbst. Ihre Geschichte zeigt, dass es möglich ist, eine Essstörung zu überwinden – auch wenn dazu viel Kraft und Eigendisziplin nötig sind.
„Das Land, in dem wir leben wollen“: In ihrem Buch zeigt Jutta Allmendinger auf, wie eine lebenswerte Zukunft für Deutschland aussehen könnte.
In ihrer „Was wäre wenn“-Kolumne fragt sich unsere Praktikantin Alina, wie es eigentlich wäre, plötzlich offline zu sein – und was wir mit der wiedergewonnen Zeit alles anstellen könnten.