Der Immobilienentwickler Christoph Gröner kann sein Geld sprichwörtlich aus dem Fenster werfen – und es vermehrt sich. Eine Doku über ihn entfacht die Diskussion über Gerechtigkeit in Deutschland.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Cem Erkisi ist Kita-Erzieher, männlich, mit Migrationshintergrund. Solche wie er fehlen, meint Katharina Schmitz, Redakteurin von „der Freitag“. Ein Interview über religiöses Mobbing und was man dagegen tun kann.
Marcella Hansch ist eine unserer „25 Frauen, deren Erfindungen die Welt verändern“. Und das aus gutem Grund, denn sie hat eine Technologie entwickelt, die unsere Meere vom Plastik befreien soll. Wie kann das funktionieren?
In ihrem Buch „Mein längster Lauf“ schildert Rosie Swale Pope eindrücklich, was sie vor 16 Jahren dazu bewegt hat, loszulaufen und über 30.000 Kilometer zu Fuß zurückzulegen. Eine unglaublich berührende Geschichte.
Egal wie weit fortgeschritten die Gesellschaft in Sachen Gleichberechtigung auch sein mag, die Verhütung ist weiterhin Frauensache. Das macht unsere Community-Autorin wütend.
Die Modedesignerin Tory Burch will ihr Wissen, das sie als Unternehmerin gesammelt hat, weitergeben. Mit ihrer Stiftung unterstützt sie Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Vielleicht sind Depressionen gar nicht nur eine persönliche Sache. Vielleicht ist ihre epidemische Ausbreitung auch ein Weckruf an unsere Gesellschaft, sich von der Produktivitätsdoktrin zu lösen und Betroffenen damit endlich das Gefühl zu nehmen, dass sie weniger wert sind, weil sie weniger „leisten”.
Die Sprachwissenschaftlerin Konstanze Marx ist eine unserer „25 Frauen, deren Erfindungen unser Leben verändern”. Ein Interview über Cybermobbing und Möglichkeiten es zu verhindern.
Die Fotografin Maria Ribeiro will das allgemeine, von unrealistischen Schönheitsideale geprägte Frauenbild verändern – mit einer intimen, ehrlichen und wunderschönen Bilderstrecke.
Viele geflüchtete Frauen beschäftigen sich in Deutschland zum ersten Mal mit den Themen Familienplanung und Verhütung – und brauchen dringend Berater*innen, denen sie vertrauen können. Anab Mohamud ist selbst aus Somalia geflüchtet – und will deutschlandweit Workshops anbieten, damit geflüchteten Frauen selbstbestimmte Entscheidungen treffen können.
„In meinem Alter mache ich doch keine Zahnkorrektur mehr!“ Aber warum eigentlich nicht? Es gibt immer mehr und vielseitigere Möglichkeiten, sich auch im Erwachsenenalter die Zähne richten zu lassen, als nur die klassische Zahnspange. Wir haben mit einer Frau gesprochen, die sich bei ihrer Zahnkorrektur für transparente Kunststoffschienen, sogenannte Aligner, entschieden hat.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Warum sich niemand an Herzogin Kate orientieren sollte, wenn es um To-Dos direkt nach einer Entbindung geht.